Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Impfung bei Diabetes Typ 1 – Mäuse erfolgreich behandelt

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN (MDC) BERLIN-BUCH

Berlin – Forscher in Toulouse (Frankreich) und Berlin-Buch haben Mäuse mit Diabetes Typ 1 erfolgreich mit einer Impfung behandelt. Sie haben dazu die Strukturen als Impfstoff eingesetzt, die das Immunsystem bei Diabetes Typ 1 in diesem Modell fälschlicherweise attackiert. Damit haben die Forscher gezeigt, dass es prinzipiell möglich ist, Erkrankungen, bei denen das Immunsystem den eigenen Körper attackiert, so genannte Autoimmunerkrankungen, ursächlich durch Ausbildung ‚aktiver Toleranz’ zu therapieren. Das heißt, das Immunsystem wird so aktiviert, dass es körpereigene Strukturen nicht mehr angreift, sondern wieder toleriert. Die Arbeit von Dr. Roland S. Liblau von INSERM* an der Purpan Universitätsklinik in Toulouse, und Dr. Kirsten Falk sowie Dr. Olaf Rötzschke vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch ist jetzt online in den amerikanischen Proceedings der National Academy of Scienes(PNAS)** erschienen.

Autoimmunerkrankungen entstehen, wenn das Immunsystem nicht mehr zwischen “fremd” und “eigen” unterscheidet und eigene Körperstrukturen attackiert. Zu den Autoimmunkrankheiten gehört auch der Diabetes Typ 1. Bei dieser schweren Stoffwechselstörung zerstören irregeleitete T-Zellen des Immunsystems die Zellen der Bauchspeicheldrüse, die das lebensnotwendige Hormon Insulin produzieren. Die Betroffenen, die häufig bereits in der Kindheit erkranken, müssen deshalb ihr Leben lang Insulin spritzen.

Im Versuch mit Mäusen hatten Dr. Falk und Dr. Rötzschke vor einiger Zeit nachgewiesen, dass es möglich ist, das fehlgeleitete Immunsystem zu hemmen. Sie hatten Mäuse mit modifizierten Strukturen des Organs geimpft, gegen die das Immunsystem Amok läuft. Strukturen, die das Immunsystem aktivieren, werden als Antigene bezeichnet. Die MDC-Forscher konnten zeigen, dass die Tiere mit Hilfe aneinander verknüpfter identischer Kopien dieser körpereigenen Antigene vor der Autoimmunerkrankung geschützt sind. Allerdings war nicht klar, worauf dieser Schutzmechanismus beruht.

Impfung mit körpereigenen Antigenen eröffnet Therapie für alle Autoimmunerkrankungen

Jetzt haben die beiden MDC-Forscher zusammen mit Dr. Liblau aus Toulouse nachweisen können, dass der schützende Effekt der Impfung auf der Aktivierung von Suppressorzellen des Immunsystems beruht. Suppressorzellen unterdrücken T-Zellen. Sie hemmen dabei jedoch ganz spezifisch nur die T-Zellen, die körpereigenes Gewebe angreifen. T-Zellen, die fremde Strukturen wie Viren oder Bakterien attackieren, bleiben von diesen Suppressorzellen unbehelligt. Das Immunsystem ist damit wieder in der Lage, körpereigene Strukturen als “eigen” zu erkennen und zu tolerieren. Damit haben Suppressorzellen für die Immunologie erneut an Bedeutung gewonnen, betont Dr. Rötzschke. Der Immunologe ist davon überzeugt, dass die Unterdrückung unerwünschter Immunreaktionen durch entsprechende Impfungen mit körpereigenen Antigenen grundsätzlich die Möglichkeit eröffnet, künftig nicht nur Diabetes Typ 1 sondern auch andere Autoimmunerkrankungen vorbeugend und auch nach Ausbruch zu behandeln.

*INSERM (Institut national de la santé et de la recherche médicale)

**Multimerized T cell epitopes protects from experimental autoimmune diabetes by inducing dominant tolerance

Eliane Piaggio*, Cécile Cassan*, Julie Cabarrocas*, Maria Hofstätter†, Sabine Desbois*, Olaf Rötzschke†, Kirsten Falk†,@, Roland S. Liblau*,@

* INSERM U563, Department of Immunology, Purpan University Hospital, Place Dr Baylac, Toulouse 31000, France. † Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine, Berlin, Germany.

@ Corresponding authors: K. Falk (falk@mdc-berlin.de) or R. Liblau (rolandliblau@hotmail.com), INSERM U563, Purpan Hospital, Place Dr Baylac, Toulouse 31000, France. Fax: +33 5 62 74 45 58. Phone: +33 5 62 64 45 15