Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


International Journal of Cancer, Band 120 (9), neu erschienen

Deutsches Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Heidelberg – Die Suche nach einem molekularen Marker zur Früherkennung von Metastasen des Gebärmutterhalskrebses ist ein Thema der neuen Ausgabe des International Journal of Cancer (IJC). Amerikanische Wissenschaftler berichten im neuen Heft, wie sich die Methylierung von Tumorsuppressor-Genen bei erblichem und sporadischem Darmkrebs unterscheidet. Schwedische Autoren belegen, dass Übergewicht das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöht. Die Druckversion des IJC 120, Band 9, erscheint am 1. Mai.

Rund 40 Prozent aller Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs erliegen ihrer Erkrankung. Auch wenn in den umgebenden Lymphknoten keine Tumorzellen gefunden wurden, kehrt der Krebs oft wieder. Norman Häfner und Kollegen untersuchten, ob die RNA-Expression der Gene HPV16-E6 und Cytokeratin 19 (CK-19) in den Lymphknoten als molekularer Marker für das Auftreten von Metastasen genutzt werden kann. Sie fanden bei Patientinnen mit Cervixkarzinom, dass in einem Drittel der Lymphknoten, die nach histologischer Prüfung als metastasenfrei eingestuft waren, HPC16 E6 exprimiert wurde, in Gewebeproben gesunder Frauen dagegen nie. Derzeit untersuchen die Autoren, ob sich HPV16-E6-Expression als Marker für die Prognose von Metastasen eignet und damit die aufwändige histologische Untersuchung einer großen Zahl serieller Schnitte des Lymphknotengewebes zum Aufspüren von Mikrometastasen ersetzen kann.

Bei vielen Krebserkrankungen sind wachstumsbremsende Tumorsuppressor-Gene durch Methylierung stillgelegt. Andrew Kaz und Kollegen untersuchten den Methylierungsstatus von vier verschiedenen Tumorsuppressor-Genen in Proben von sporadischem und erblichem Darmkrebs (HNPCC und Lynch-Syndrom). Sie entdeckten, dass zwei der Gene hauptsächlich in der sporadischen, die beiden anderen dagegen eher bei den erblichen Tumoren methyliert sind. Diese Unterschiede im Methylierungsmuster lassen auf unterschiedliche Mechanismen bei der Entstehung von erblichem und sporadischem Darmkrebs schließen.

Weniger als fünf Prozent aller Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überleben die ersten fünf Jahre nach der Diagnose. Daher ist die Suche nach Möglichkeiten der Prävention bei dieser Erkrankung besonders dringend. Susanna C. Larsson und Kollegen untersuchten in einer Metaanalyse, die 21 prospektive Studien umfasste, den Zusammenhang zwischen Übergewicht und dem Auftreten des Bauchspeicheldrüsenkrebses. Pro 5 kg/m2 Erhöhung des Body-Mass-Index fanden die Autoren eine Steigerung des Krebsrisikos um zwölf Prozent und bestätigten damit frühere Ergebnisse. Die Daten stehen im Einklang mit der langjährigen Beobachtung, dass sowohl Insulinresistenz als auch Diabetes die Entstehung von Pankreaskrebs fördern.

Häfner et al.: HPV16-E6 mRNA is superior to cytokeratin 19 mRNA as a molecular marker for the detection of disseminated tumour cells in sentinel lymph nodes of patients with cervical cancer by quantitative reverse-transcription PCR. DOI: 10.1002/ijc.22521

Kaz et al.: Evidence for the role of aberrant DNA methylation in the pathogenesis of Lynch syndrome adenomas DOI: 10.1002/ijc.22544

Larsson et al.: Body mass index and pancreatic cancer risk: A meta-analysis of prospective studies DOI 10.1002/ijc.22535

Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar: www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jhome/29331 Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Sherryl Sundell Managing Editor International Journal of Cancer Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld 242 69120 Heidelberg Germany Tel.: +49 6221 424800 Fax: +49 6221 424809 E-Mail: intjcanc@dkfz.de

Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter http://www.dkfz.de