Wann und wie lange wir personenbezogene Daten speichern, können Sie den nachfolgenden, spezifischen Hinweisen entnehmen. Wir behalten es uns jedoch vor, Ihre personenbezogenen Daten abweichend hiervon zu speichern beziehungsweise nicht zu löschen, wenn Sie Rechtsansprüche gegen uns verfolgen oder wir Ihnen gegenüber geltend machen. Rechtsgrundlage der in diesem Zusammenhang aufrechterhaltenen Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, weil wir das Recht haben, uns vollumfänglich und auf der Grundlage aller uns zur Verfügung stehenden Informationen gegen Ihre Ansprüche zu verteidigen.
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO stets das Recht zur Auskunft darüber, ob wir Ihre Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie zusätzlich Anspruch auf die folgenden Informationen: (a) die Verarbeitungszwecke, (b) Kategorien der verarbeiteten Daten, (c) die voraussichtliche Speicherdauer, (d) das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten und (e) Ihr Beschwerderecht.
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, Ihre Daten berichtigen zu lassen, wenn diese unrichtig sind. Wenn Sie die Richtigkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten bestreiten und Korrektur verlangen, haben Sie gemäß Art. 18 Abs. 1 DSGVO das Recht, für die Dauer der Überprüfung die Verarbeitung dieser Daten einschränken zu lassen.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn eine der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO benannten Gründe zutrifft und keiner der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Ausschlusstatbestände vorliegt.
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre bei unter den nachfolgend dargestellten Umständen gemachten und durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) ist. Ihr Widerspruch führt dazu, dass wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, dass zwingende schutzwürdige Gründe Ihre Interessen überwiegen oder unsere Datenverarbeitung der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung unserer Rechtsansprüche dienen.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde gegen Ihre Datenverarbeitung bei dem für Ihren Wohnsitz zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten einzureichen.