2018
-
24.04.2018
Neu: NORTASE® mit pflanzlicher Cellulosekapsel
Neue Kapsel erhöht Compliance bei der Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz -
07.03.2018
Intestinale spasmolytische Wirkung von Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle bestätigt
„Einsatz indiziert bei akuten und chronischen Darmspasmen“ -
26.01.2018
„Myrrhe-Phytopharmakon bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) vielfältig einsetzbar“
-
18.01.2018
Erkältungskrankheiten pflanzlich therapieren – Antibiotikaresistenzen vermeiden
2017
-
23.11.2017
Früher: Geschenk der Heiligen Drei Könige
Heute: Darmarznei mit belegter Wirkung -
25.09.2017
Andorn – Arzneipflanze des Jahres 2018
-
29.08.2017
Colitis ulcerosa-Schub: Einfluss von Mesalazin und Myrrhinil-Intest® auf die metabolische Leistung des Mikrobioms
-
19.07.2017
Aktualisierte S3-Leitline „unkomplizierte Harnwegsinfektionen“ empfiehlt Kapuzinerkresse und Meerrettich
-
21.06.2017
Aktuelle Publikation belegt antiphlogistische Wirkung des Meerrettichs
-
01.06.2017
Anti-inflammatorische und spasmolytische Wirkung des Phytotherapeutikums Myrrhinil-Intest® bestätigt
-
24.03.2017
Myrrhe stabilisiert Darmbarriere durch Regulation der Tight Junctions
-
22.03.2017
3fach-wirksame Senföle bei Erkältungen bevorzugt einsetzen
-
14.03.2017
Online-Expertenfragestunde am 21. April 2017: Kennen Sie Ihr Anaphylaxierisiko?
-
21.02.2017
Mikrobiologe Prof. Uwe Frank, Freiburg: „Senföle können Resistenzproblem entschärfen“
-
09.02.2017
5-jährige Follow-Up-Analyse belegt hohe Akzeptanz und Sicherheit von Myrrhinil-Intest®
2016
-
30.11.2016
Aktuelle Myrrhe-Studie bestätigt Ergebnisse der Universität Leipzig: Myrrhe vermindert oxidative und entzündliche Prozesse im Darm
-
23.11.2016
Lieferengpässe von Pankreatin machen Umdenken bei der Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz erforderlich
-
29.09.2016
Kapuzinerkresse und Meerrettich wirken entzündungshemmend und antibakteriell
-
15.09.2016
Niedriger pH im Duodenum und unzureichende Chymus-Durchmischung beeinflussen die Enzymsubstitutionstherapie
-
22.08.2016
Sekundäre Pflanzenstoffe hemmen Biofilme und Quorum sensing
-
04.07.2016
Antibiotika bei unkomplizierten Blasenentzündungen rational einsetzen
Dual wirksame Senföle bekämpfen Bakterien und Entzündung -
22.06.2016
Phytotherapeutikum Myrrhinil-Intest® verringert
pro-inflammatorische Prozesse in Makrophagen -
14.04.2016
Niedriger intraduodenaler pH-Wert bestimmt die Wahl der Substitutionsenzyme
-
13.04.2016
Rezidivierende Harnwegsinfekte
Isothiocyanate hemmen den intraepithelialen Internalisierungsprozess uropathogener E. coli-Stämme -
21.03.2016
Online-Suche nach Reizdarmspezialisten soll Patienten-Odyssee beenden
-
23.02.2016
Neue Metaanalyse der Universitäten Rennes und British Colombia:
Senföle können Resistenzproblematik entschärfen
2015
-
09.11.2015
Kapuzinerkresse und Meerrettich bei Erkältungskrankheiten: Expertengremium empfiehlt Senföle zur kausal orientierten Therapie von Atemwegsinfekten
-
04.11.2015
Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle zeigen spasmolytische Wirkung
„Empfehlenswert bei chronischen Darmerkrankungen“ -
11.08.2015
Unterschätzte Koexistenz von EPI und Diabetes
Neue Online CME-Fortbildung zeigt, warum endokrine und exokrine Pankreasinsuffizienz zusammen auftreten -
30.07.2015
„Pflanzliche Arzneimittel mit Myrrhe in die Therapie des Reizdarmsyndroms (RDS) integrieren“