2023
-
01.09.2023
Zystitiden pflanzlich behandeln: Mit Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich bakterielle Erreger in Schach halten
-
13.07.2023
Interdisziplinärer Konsens zur Substitutionstherapie bei exokriner Pankreasinsuffizienz (EPI): Medizinische Konstellationen und Bedürfnisse der Patienten bei Enzymwahl stärker berücksichtigen
-
12.07.2023
Neue Service-Website zum Reizdarmsyndrom (RDS)
Der ideale Gesprächsabschluss: Empfehlen Sie Ihren Reizdarm-Patienten den „RDS-Kompass“ -
01.06.2023
Urologe und S3-Leitlinien-Autor PD Dr. Winfried Vahlensieck im Interview: „Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich bei akuten und rezidivierenden Zystitiden einsetzen“
-
26.05.2023
Neueinführung zum 1. Juni: Mehr als doppelter Inhalt und optimierte Anwendung bei REPHA-OS® Mund- und Rachenspray
-
19.04.2023
OTC-Präparate auf Kassenrezept: Verunsicherung noch immer groß
Erstattung bei schwerwiegenden Erkrankungen essenziell für den Therapieerfolg -
05.04.2023
Aktueller Ärzte-Konsens: „Je individueller die Reizdarm-Therapie, desto höher Compliance und Lebensqualität“
-
22.03.2023
Neuer Einsatz der Arzneipflanze des Jahres 2021
Myrrhe essenzieller Bestandteil des Krönungsöls von King Charles III. -
23.02.2023
Streptokokken und Pneumokokken auf dem Vormarsch – Robert Koch-Institut warnt vor bakteriellen Atemwegsinfektionen
Mit Senfölen Atemwegsinfektionen umfassend therapieren -
06.01.2023
Stärkster Anstieg von virusbedingten Atemwegserkrankungen der letzten Jahre und Lieferengpässe bei Erkältungsmitteln
-
06.01.2023
Linderung der Reizdarmsymptomatik durch Myrrhe und Kamillenblüten via Mastzellen-Modulation
2022
-
08.12.2022
Praxiswissen zur Enzymsubstitution bei exokriner Pankreasinsuffizienz
Wenn die Dosissteigerung zur Symptomreduktion nicht ausreicht – Strategien für den Behandlungserfolg -
22.11.2022
Antibiotikaresistenzen – die stille Pandemie: Pflanzliche Therapieoptionen als Ausweg aus der Resistenzspirale
-
09.08.2022
Der Erkältung einen Schritt voraus mit Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich
-
03.08.2022
Durchlässige Darmbarriere an vielen Erkrankungen beteiligt
-
21.06.2022
Aktuelle internationale In-vitro-Studie belegt
Multi-Target-Wirkung von Benzylsenföl gegen MRSA -
05.05.2022
Pflanzlicher Mundspray mit Myrrhe zeigt starke antivirale Wirkung
„Zusätzliche tägliche Desinfektion des Mund-Rachen-Raumes könnte zum Schutz vor Infektionen beitragen.“ -
12.04.2022
„Senföle bei Erkältungskrankheiten bevorzugt einsetzen“
-
30.03.2022
Enzymersatztherapie reduziert abdominelle Symptome und Dysbiose
-
25.03.2022
Persistierende Diarrhoe, Flatulenz, Spasmen: Stabilität und Permeabilität der Darmbarriere prüfen!
-
14.02.2022
MiCo BioMed bietet zum Markteintritt SARS-CoV-2-
PCR-Reagenzienkits zu Neukunden-Konditionen -
08.02.2022
Enzymsubstitution reduziert abdominelle Symptomatik und Blutzuckerentgleisungen bei Diabetikern
-
07.02.2022
Antibiotikaeinsatz bei banaler Zystitis vermeiden – S3-Leitlinie empfiehlt pflanzliche Therapieoptionen
-
13.01.2022
Südkoreanischer Branchenführer für PCR-Tests in Deutschland uneingeschränkt lieferfähig
2021
-
22.12.2021
Reizdarm-Patienten fühlen sich oft alleingelassen –
gemeinsam individuell passende Therapie entwickeln -
01.12.2021
Mikrobiologe und Infektiologe Prof. Uwe Frank: „Senföle sind ein wirksamer Schutzschild gegen Viren und Bakterien“
-
02.11.2021
Interview mit der Vorsitzenden der TEB e. V. Selbsthilfe
-
28.10.2021
Senföle jetzt auch in aktualisierter S2k-Leitlinie
„Harnwegsinfektionen im Kindesalter“ empfohlen -
06.10.2021
Gestörte Darmbarriere ist „wichtiger Faktor“ bei der Therapie von Darmerkrankungen
-
13.09.2021
Neuer Fach- und Patientenservice zur exokrinen Pankreasinsuffizienz
Erklärvideos für Patienten zur Notwendigkeit und ausreichenden Dosierung der Substitutionstherapie