2021
-
15.07.2021
Urologe fordert: „Bei Harnwegsinfekten pflanzliche Senföle einsetzen“
-
02.06.2021
Erste deutsche Ärzte-Fortbildung zur Darmbarriere (zertifiziert durch die LÄK Hessen)
-
05.05.2021
Neues Studienreview bestätigt Effizienz von Senfölen bei unkomplizierten Infektionen der Harnwege
-
22.03.2021
Antiphlogistische Wirkung von Myrrhe bei gastroenterologischen Erkrankungen erneut bestätigt
-
17.03.2021
Antibiotikaresistenzen – die schleichende Pandemie: Wie pflanzliche Arzneimittel helfen können
-
08.03.2021
Gründung des interdisziplinären Expertengremiums „Schlaf“
Stellenwert evidenzbasierter Phytoarzneimittel in der Insomnie-Therapie -
09.02.2021
Pflanzliche Isothiocyanate verringern Erkältungshäufigkeit um 50 %
2020
-
16.12.2020
Myrrhe(nbaum) ist Arzneipflanze des Jahres 2021
-
10.12.2020
Algorithmus zeigt praktisches Vorgehen für erfolgreiche Enzymersatztherapie
-
10.11.2020
Apotheken setzen auf pflanzliche Schlafmedikation
-
10.09.2020
Fast 75 Prozent setzen auf Phytopharmaka in der Reizdarmtherapie
-
18.08.2020
Aktuelle In-vitro-Studie bestätigt die antibakterielle Wirkung des Meerrettichs gegen uropathogene Erreger
-
05.08.2020
Phytopharmakon mit Myrrhe stabilisiert Darmbarriere & wirkt gastrointestinalen Inflammationen entgegen
-
23.06.2020
Neue In-vitro-Studie belegt Wirkung von Isothiocyanat gegen multiresistente E. coli
-
19.06.2020
Therapiesynergismen generieren: Probiotika mit Myrrhe-Phytopharmakon kombinieren
-
11.05.2020
Verfügbare Rizoenzyme bieten Therapiesicherheit
-
31.03.2020
Aktuelle deutsche Studie zeigt: Kaffeekohle wirkt auch antiinflammatorisch
-
13.03.2020
Umfassende Differentialdiagnose bei wiederkehrender Diarrhoe erforderlich
-
12.03.2020
H1N1, SARS-CoV-2, Rhinoviren oder andere Erreger?
„Bis zum Vorliegen einer gesicherten Diagnose ist die initiale Behandlung mit Phytopharmaka eine Therapieoption“ -
04.03.2020
Evidenzbasierte Phytotherapie – eine natürliche Alternative für alle Patienten
-
05.02.2020
Gesicherte Evidenz für Myrrhe-Kombination bei Colitis ulcerosa (Remissionserhalt)
-
21.01.2020
Nach pflanzlicher Erkältungstherapie 3-mal weniger Antibiotika nötig
2019
-
17.12.2019
Isothiocyanate hemmen Adhäsion und Motilität verschiedener uropathogener Keime
-
09.12.2019
Therapie der akuten Bronchitis mit Erkältungshusten: „Abwarten ist keine Lösung“ - bei ersten Anzeichen 3fach-wirksame Isothiocyanate und Andorn einsetzen
-
25.11.2019
Resistenzproblematik entschärfen: Phytopharmaka im Fokus
-
26.09.2019
Rizoenzyme als Therapieoption bei Vorbehalten gegenüber bestimmten tierischen Wirkstoffen
-
19.09.2019
Fast 70 Prozent der Bevölkerung leiden an gastrointestinalen Beschwerden
-
19.08.2019
Isothiocyanate als First-Line-Therapie auch bei akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen
-
24.07.2019
Unkomplizierte Harnwegsinfektionen sind gut mit Isothiocyanaten zu behandeln
-
04.07.2019
Evidenzbasierte Phytotherapie mit Spezialextrakt