Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Anaphylaxie in Kita und Schule – Aufklärungskampagne durch den DAAB

Anaphylaxie in Kita und Schule – Aufklärungskampagne durch den DAAB

Pressemitteilung

Nahrungsmittelallergien gehören zu den häufigsten Auslösern für schwere allergische Reaktionen bei Kindern und stellen Eltern sowie Bildungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Insbesondere das Risiko einer Anaphylaxie – einer potenziell lebensbedrohlichen Reaktion – erfordert besondere Aufmerksamkeit und präventive Maßnahmen im Schulalltag.
Um Eltern, Lehrkräfte und Betreuende im Umgang mit diesem Risiko gezielt zu unterstützen, startet der Deutsche Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB) in Kooperation mit der Barmer Ersatzkasse eine umfassende Aufklärungskampagne zum Thema „Anaphylaxie in der Schule“. 

Aufklären, stärken, schützen

Ziel der Initiative ist es, Schulen und Familien über die richtigen Notfallmaßnahmen zu informieren, konkrete Handlungshilfen für den Umgang mit Kindern, die an einer Nahrungsmittelallergie leiden, bereitzustellen und alle Beteiligten so handlungsfähiger zu machen. Mit der Kampagne setzt der DAAB ein starkes Zeichen für Prävention, Teilhabe und ein sicheres Lernumfeld für Kinder mit Nahrungsmittelallergien. 

Basis der Kampagne: Erhobener Bedarf & wissenschaftliche Daten

Im Rahmen einer Befragung von Kultus-, Familien- und Sozialministerien untersuchte der DAAB bereits 2022/2023 die Situation an Schulen und Kitas. Das Ergebnis: Trotz positiver Entwicklungen bestehen weiterhin gravierende Informationslücken. 

Sechs zentrale Bausteine für mehr Wissen, Sicherheit und Prävention:

  1. Eine neue Informationsbroschüre für Schulen und Kitas
    Praxisnaher Ratgeber für Eltern, Lehrkräfte und Erziehende mit Grundlagenwissen zu Anaphylaxie, rechtlichen Rahmenbedingungen und Tipps zur sicheren Gestaltung des Schul- und Kitaalltags.
  2. Erklärfilm „Was ist Anaphylaxie?“
    In Zusammenarbeit mit „Food Allergy Canada“ wird ein informativer Film auf Deutsch adaptiert, der anschaulich erklärt, wie eine anaphylaktische Reaktion abläuft und wie wichtig schnelle Hilfe ist – geeignet für Lehrkräfte, Kitapersonal, Eltern und Schülerinnen und Schüler.
  3. Infokarten zu Erdnuss- und Nussallergien
    Kompakte, alltagspraktische Informationshilfen zur sicheren Allergenvermeidung.
  4. Online-Befragung zum Thema Mobbing bei Nahrungsmittelallergien
    Eine Elternbefragung zu Übergriffen in der Schule. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich begleitet und im DAAB-Magazin „Allergie konkret“ diskutiert.
    https://de.surveymonkey.com/r/pressemobbing
  5. Social Media-Kampagne auf Instagram
    Kurze, prägnante Reels vermitteln Grundlagenwissen zur Anaphylaxie, zeigen Notfallmaßnahmen auf und schaffen Sichtbarkeit für das Thema – gezielt ausgerichtet auf junge Familien und Schülerinnen und Schüler.
    https://www.instagram.com/daab_allergien/
  6. Online-Seminare für Eltern, Lehrerinnen und Erzieherinnen
    In interaktiven Webinaren werden Fachinformationen und Handlungsempfehlungen vermittelt – praxisnah, niederschwellig und aktuell.

Am 21. November 2025 um 17 Uhr findet das Webinar „Reisen mit Anaphylaxie-Risiko: Von der Planung bis zur Umsetzung“ statt.

Hier anmelden: https://register.gotowebinar.com/#register/5694305198195206238

Über den DAAB:
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e. V. engagiert sich seit über 125 Jahren für Menschen mit Allergien, Asthma, Neurodermitis und umweltbedingten Erkrankungen. Als unabhängiger und gemeinnütziger Verband bietet er wissenschaftlich fundierte Informationen, individuelle Beratung und setzt sich politisch für Betroffene ein.