Übersicht / CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag / Meldung vom 27.09.2011

Dienstag, 27. September 2011, 13:01 Uhr

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Rechte von Menschen mit Sinnesbehinderungen stärken

Betroffene müssen jederzeit kommunizieren können

Berlin – Heute beginnt der Weltkongress Braille21 in Leipzig. Er leistet einen wichtigen Beitrag, die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Sinnesbehinderungen zu fördern und die Öffentlichkeit für deren Belange zu sensibilisieren. Dazu erklärt die Behindertenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maria Michalk: „Der Weltkongress Braille21, der diese Woche unter Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Leipzig stattfindet, führt Lehrer, Forscher, Entwickler, Hersteller und Nutzer aus der ganzen Welt zusammen. Die Fachveranstaltung mit dem Titel ‚Innovationen in Braille im 21. Jahrhundert‘ umfasst sechs Themenschwerpunkte, darunter Schulbildung und Lesefähigkeit, Berufsausbildung und Arbeitsplatz sowie Forschung und Entwicklung.

In diesem Jahr haben wir bereits den Tag der Menschen mit Sehbehinderungen und den 60. ‚Tag der Gehörlosen‘ begangen. Es geht darum, die Versorgung der Betroffenen mit differenzierten, individuell angepassten Hör- und Sehhilfen zu verbessern. Sie sind neben der Gebärdensprache und der Braille-Punktschrift eine wichtige Voraussetzung für die umfassende Teilhabe von Menschen mit Sinnesbehinderungen im Alltag. Wir brauchen mehr Informationsangebote in Gebärdensprache, Untertitelung, Braille und Sprachfunktion, um den Betroffenen jederzeit Kommunikation zu ermöglichen. Die neuen Technologien und modernen Hilfsmittel müssen allen zur Verfügung stehen.“

Hintergrund:

Die UN-Behindertenrechtskonvention schreibt die Förderung der Teilhabe von Menschen mit Sinnesbehinderungen in ihren Artikeln fest. Sie unterstützt neben Inklusion und Teilhabe auch die Verbreitung und Förderung alternativer Kommunikationsmethoden wie der Gebärdensprache oder der Braille-Punktschrift.