Mönchengladbach – Wenn das Atmen schwerfällt, ist Singen oft das Letzte, woran man denkt. Doch genau das kann helfen! Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB) lädt am 17. Dezember 2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr zu einem besonderen Online-Erlebnis ein: dem Adventssingen für Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion.
Gemeinsam mit dem Pneumissimo e.V.-Chor, einem Chor für Menschen mit Atemwegserkrankungen www.pneumissimo.de, feiert der DAAB eine musikalische Auszeit voller Energie, Bewegung – und natürlich Atem.
Singen – Atemtraining mit Herz
Das Webinar zeigt praxisnah, wie Singen den Atem positiv beeinflussen kann. Singen trainiert ein physiologisches Atemmuster und kann so helfen, Atemnot zu lindern, den Atemrhythmus zu harmonisieren und die körperliche Belastbarkeit und damit das Wohlbefinden zu steigern. Besonders bei COPD, Asthma, chronischer Bronchitis oder Heuschnupfen kann der Transfer des „Atem-Feelings“ beim Singen den Alltag erleichtern. „Außerdem ist Singen keine mühsame, anstrengende Pflicht, sondern macht einfach Spaß! Mit anderen in netter Gemeinschaft zu musizieren, beschwingt!“, betont Sonja Lämmel, Pressesprecherin des DAAB. „Es verbindet Klang, Emotion, Atem und Bewegung! Und genau diese besondere Form von Lebensfreude möchten wir bei diesem Adventssingen vermitteln.“
Ein Jubiläum und ein besonderes Miteinander
Pneumissimo e.V. hat in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen gefeiert. Der Chor richtet sich speziell an Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion und zeigt eindrucksvoll, dass Atemnot kein Hindernis für musikalische Freude sein muss. Der Chor probt wöchentlich an zwei Standorten – am Uniklinikum Köln und am Johanneskrankenhaus Troisdorf – und tritt regelmäßig auf, um Betroffene zu inspirieren. Für das Adventssingen hat der Chor unter der Leitung von Anette Einzmann (Gesangslehrerin und Atempädagogin) ein besonderes Programm vorbereitet. Ian Alexander Griffiths (Gitarrist und Sänger) begleitet dabei instrumental.
Das erwartet die Teilnehmenden
Das Online-Seminar verbindet Theorie, Inspiration und gemeinsames Erleben – ganz bequem von zu Hause aus:
- Kleine theoretische Einführung: Wieso hilft Singen beim Atmen?
- Gemeinsames Warm-up und Einsingen
- Kleiner Konzertbeitrag von Pneumissimo e.V.
- Gemeinsames Singen der schönsten Advents- und Weihnachtslieder (die Liedtexte erhalten Teilnehmende vorab nach der Anmeldung)
„Jeder kann mitmachen – egal, ob Anfänger oder erfahrener Sänger. Singen kann jeder lernen und diese Form von Selbst-Erfahrung macht Spaß!“, sagt Chorleiterin Anette Einzmann.
Singen als Therapieergänzung
„Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass regelmäßiges Singen bei Atemwegserkrankungen die Belastbarkeit (6-Minuten-Geh-Test) verbessert, das Residualvolumen reduziert und das Wohlbefinden steigert“, betont der DAAB. Singen kann zwar kein Medikament ersetzen, aber es ist eine wirkungsvolle, ergänzende Therapiemaßnahme. Patienten profitieren sowohl physisch (Training des Atemmusters) als auch psychisch (sich musikalisch emotional ausdrücken; in einer netten Runde von auch Betroffenen etwas gemeinsam tun)!
Jetzt anmelden – und mitsingen!
Das Adventssingen für Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion findet
am Mittwoch, 17. Dezember 2025, von 11:00 bis 12:30 Uhr online statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung über https://us02web.zoom.us/meeting/register/-uvWfvyGRnqmY-ggznSzLA
Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende den Zugangslink sowie die Liedtexte zum Mitsingen.

Über den DAAB
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB) setzt sich seit über 130 Jahren für Menschen mit Allergien, Atemwegs- und Hauterkrankungen ein.
Neben Aufklärungsarbeit bietet der Verband praxisnahe Unterstützung, individuelle Beratung und digitale Formate wie Webinare, um Betroffenen den Alltag zu erleichtern.
Weitere Informationen unter: www.daab.de
