Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Das tut weh: Nur fünf Schmerzsalben sind „sehr gut“ 

Pressemitteilung

Frankfurt – Eine Schmerzsalbe sollte vor allem eine Funktion erfüllen: Schmerzen lindern. In etlichen Produkten im Test stecken aber Stoffe, deren Wirksamkeit aus Sicht von ÖKO-TEST nicht sicher belegt ist. Nur fünf Salben sind „sehr gut“. Sie sind frei von umstrittenen Substanzen und enthalten überzeugende Wirkstoffe.      

ÖKO-TEST hat 20 Salben, Gele und Cremes gegen Schmerzen an Muskeln und Gelenken getestet. Für die Einstufung der Wirksamkeit der enthaltenen Stoffe hat ÖKO-TEST ein Gutachten bei Professor Manfred Schubert-Zsilavecz vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Goethe Universität Frankfurt auf der Basis aktueller veröffentlichter Studien in Auftrag gegeben. Die Produkte haben die Verbraucherschützer zudem in verschiedene Labore geschickt und dort umfangreich untersuchen lassen.

Fünf Arzneimittel kann ÖKO-TEST mit „sehr gut“ empfehlen. Sie enthalten die synthetischen Wirkstoffe Ibuprofen, Felbinac oder Piroxicam. Daumen hoch gibt es aus Sicht des beauftragten Gutachters auch für die Kombination aus Nonivamid und Nicoboxil in der Finalgon Wärmesalbe Duo. Aufgrund von Mineralölrückständen reicht es hier aus ÖKO-TEST-Sicht nicht ganz für die Bestnote. Den meisten anderen natürlichen Wirkstoffen wie Campher, Arnikablüten und Eucalyptusöl zeigt der Gutachter die rote Karte: Deren Wirksamkeit sei laut aktueller veröffentlichter Studienlage nicht nachgewiesen.

Die Kytta Schmerzsalbe ist das einzige Produkt im Test mit einem pflanzlichen Wirkstoff, bei dem es die aktuelle veröffentlichte Studienlage aus Sicht des Gutachters hergibt, dass die „Wirksamkeit ausreichend belegt“ ist. Der Beinwellwurzel-Fluidextrakt ist laut Gutachten bei Sprunggelenksverletzungen, Kniegelenkarthrosen und Rückenschmerzen nachweislich wirksam. Eine Alternative zu Testprodukten mit chemischen Wirkstoffen ist die Salbe laut ÖKO-TEST allerdings nicht: In ihr stecken auch kritische Substanzen – darunter Propyl- und Butylparaben, die unter Hormonverdacht stehen, der allergene Duftstoff Hydroxycitronellal und das als starkes Allergen eingestufte Delta-3-Caren. 

Weitere Informationen finden Sie in der Augustausgabe des ÖKO-TEST Magazins und online unter: oekotest.de/15621

Über ÖKO-TEST – Seit 1985 untersucht und bewertet ÖKO-TEST Produkte und Dienstleistungen unabhängig, objektiv und sachkundig und veröffentlicht die Ergebnisse im monatlich erscheinenden ÖKO-TEST Magazin, in digitalen Publikationen sowie in weiteren Sonderveröffentlichungen. Mit einer Reichweite von rund einer Million Leserinnen und Lesern des Magazins und durchschnittlich über zwei Millionen monatlichen Usern auf oekotest.de ist ÖKO-TEST eines der führenden Verbraucherschutzmedien im Bereich Gesundheit und Ökologie in Deutschland.

Website: oekotest.de
Facebook: https://www.facebook.com/oekotest
Instagram: https://www.instagram.com/oekotest.de