Biotech-Ausgründung der LMU entwickelt zukunftsweisende Therapien gegen Leukämie
München, 13. November 2025 – Das Münchner Nukleinsäure-Netzwerk Cluster for Nucleic Acid Therapeutics Munich (CNATM), öffnet ein neues Kapitel bei der Entwicklung von Nukleinsäure-basierten Therapeutika. Das Innovationsnetzwerk zwischen Forschung und Wirtschaft geht konsequent den Weg einer neuartigen, auf den einzelnen Menschen zugeschnittenen Medizin. Das ambitionierte Forschungs-Ziel: Medikamente etwa für Blutkrebsarten bei Risikopatienten.
An dem Netzwerk beteiligt sind neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der federführenden Hochschulen Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und Technische Universität München (TUM) auch die Universitäten Regensburg und Würzburg, das Helmholtz-Zentrum München sowie 14 Pharmaunternehmen und Start-ups aus Bayern.
Nukleotid-basierte Medikamente für bisher nicht behandelbare Krankheiten
Das Team um Prof. Dr. Thomas Carell forscht praxisnah an der Entwicklung stabiler, langwirksamer und gezielt einsetzbarer Medikamente auf der Basis von Nukleotiden. Damit sollen vor allem bislang nicht oder nur unzureichend behandelbare Krankheiten bekämpft werden können. Darunter fallen vor allem Blutkrebsarten bei Risikopatienten.
„Mit unseren neuartigen Nukleotiden erschließen wir ein völlig neues Kapitel in der Wirkstoffentwicklung. Wir ändern nämlich gezielt das epigenetische Programm von Tumorzellen, Wir nehmen ihnen sozusagen ihre genetische Identität als Krebszellen Diese Methode hat das Potenzial, bislang therapieresistente Erkrankungen zu behandeln.
„m4 Award“ fördert Entwicklung marktfähiger Produkte
Für ihre herausragende Forschungsprojekte mit hohem medizinischen Anwendungspotenzial erhielt CNATM vor kurzem den mit 500.000 Euro dotierten „m4 Award“ des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Dieser Preis soll die Entwicklung innovativer Therapien aus der akademischen Forschung bis hin zur Unternehmensgründung und damit die Entwicklung marktfähiger Produkte beschleunigen.
„Der ,m4 Award‘ bestätigt uns in unserer Arbeit und ist deshalb ein bedeutender Meilenstein für CNATM,“ erklärt Prof. Dr. Thomas Carell, Leiter des Instituts für Chemische Epigenetik der LMU und Sprecher von CNATM. Der Award gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich der translationalen Biomedizin in Bayern.
Über CNATM
Der Cluster for Nucleic Acid Therapeutics Munich (CNATM) ist ein interdisziplinärer Zukunftscluster mit Sitz in München, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel ist es, neue Medikamente auf Basis von Nukleinsäuren schneller und effizienter zur klinischen Anwendung zu bringen.
Das Team von Prospero steht Ihnen gerne bei allen Fragen, für weitere Informationen, Hintergrundgespräche und Interviews zur Verfügung!
