Einladung zur Online-Pressekonferenz via ZOOM am Donnerstag, 2. Oktober 2025, von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr im Vorfeld des 22. Europäischen Depressionstages
Hildesheim – „In einer Welt, die von Dauerkrisen geprägt ist – von der Corona-Pandemie über wirtschaftliche Unsicherheiten bis hin zu anhaltenden militärischen Konflikten – geraten immer mehr Menschen psychisch unter Druck. Aktuellen Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge leben weltweit inzwischen mehr als eine Milliarde Menschen mit einer psychischen Erkrankung – das ist fast jeder siebte Mensch. Auch in Deutschland zeigen sich die Belastungen deutlich: Depressionen, Angststörungen und andere psychische Erkrankungen nehmen seit Jahren zu – quer durch alle Altersgruppen und sozialen Schichten. Besonders betroffen sind häufig auch Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung, die zusätzlichen Belastungen ausgesetzt sind und oft nur erschwert Zugang zu geeigneter Versorgung finden“, erläutert Prof. Detlef E. Dietrich, Ärztlicher Direktor im AMEOS Klinikum Hildesheim und Vertreter der European Depression Association (EDA) in Deutschland.
Vor diesem Hintergrund steht der Europäische Depressionstag am Sonntag, 5. Oktober 2025 – wie jedes Jahr initiiert von der EDA – unter dem Motto „Depression in einer rastlosen Welt“. Um über die aktuellen Entwicklungen, die gesellschaftlichen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zu informieren, laden wir Sie herzlich zur Online-Pressekonferenz am Donnerstag, 2. Oktober 2025, von 11:00 bis 12:30 Uhr via ZOOM ein. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen sowie ein Betroffener werden Einblicke aus Forschung, Praxis und persönlicher Erfahrung geben.
Online-Pressekonferenz via ZOOM
Depression in einer rastlosen Welt – 22. Europäischer Depressionstag (EDD)
Donnerstag, 2. Oktober 2025 | 11:00 bis 12:30 Uhr

Registrierungslink: https://t1p.de/EDD2025
Bei der Online-Pressekonferenz werden Expertinnen und Experten ihre Statements zu aktuellen Entwicklungen, Studien und Behandlungsperspektiven abgeben. Ergänzt wird das Expertenpanel durch einen Betroffenen, der über seine persönlichen Erfahrungen mit Depression berichtet.
- Prof. Detlef E. Dietrich, Ärztlicher Direktor im AMEOS Klinikum Hildesheim und Vertreter der European Depression Association (EDA) in Deutschland
Einführung ins Thema: Zur Früherkennung depressiver Störungen - Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Mitglied des Deutschen Bundestages / Bündnis 90 / Die Grünen, Obfrau im Ausschuss für Gesundheit im Deutschen Bundestag, Berichterstatterin für seelische Gesundheit
Thema: Die mental health crisis – ein politischer Handlungsauftrag - Dr. med. Ilka Aden, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Zusatzqualifikationen in Psychotherapie, niedergelassen in Gemeinschaftspraxis in Braunschweig-Lamme, Landesverbandsvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Braunschweig, Leiterin der Psychosomatik des Instituts für hausärztliche Fortbildung, berufspolitische Tätigkeiten in KV und Ärztekammern
Thema: In der hausärztlichen Praxis zeigt sich oft zuerst, wie sehr die Seele belastet ist. Wir müssen das förmlich erschnüffeln – früh hinschauen, zwischen den Zeilen hören, dann behutsam befragen, um gemeinsam den nächsten Schritt zu gehen. - Ass.-Prof. Dr. Alexander Karabatsiakis, Repräsentant der European Depression Association in Österreich, Fachbereich Klinische Psychologie II, Schwerpunkt: Biomolekulare Psychotraumatologie & Stressforschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Thema: Risiko- und Resilienzfaktoren bei mentalen Belastungen – eine Kurzübersicht zu Selbstwirksamkeit - Georg Walter Lauscher, Student, Turniertänzer
Thema: Wege aus der depressiven Krise – Zurück aufs Parkett
Große Expertenrunde im Dialog – Fachliche Vertiefung: Diskussion und Fragen der Medien
Zusätzlich werden diese Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen im Anschluss für eine vertiefende Diskussion und Fragen – beispielsweise zu Behandlungsangeboten – zur Verfügung stehen:
- Dr. Daniel Ehmke,Ärztlicher Direktor, AMEOS Klinikum für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Neustadt
- Tina Eichner, Psychologin, Direktorin Therapie und Sozialdienst AMEOS Ost
- Dr. Simon Mayer, Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
- Dr. Viktoria Märker, Chefärztin Allgemeine Psychiatrie II / Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, AMEOS Klinikum Osnabrück, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie, Sexualmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Online-Pressekonferenz wird aufgezeichnet, mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie nicht persönlich teilnehmen können, senden wir Ihnen gern auf Wunsch eine digitale Pressemappe zu.