Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


EURneffy®: Erstes Adrenalin-Nasenspray zur Anaphylaxie-Behandlung in Deutschland verfügbar

EURneffy®: Erstes Adrenalin-Nasenspray zur Anaphylaxie-Behandlung in Deutschland verfügbar

Pressemitteilung

Hamburg – ALK gab heute die Markteinführung von EURneffy® 2 mg Nasenspray in Deutschland bekannt, einem adrenalinhaltigen Nasenspray zur Notfallbehandlung bei allergischen Reaktionen (Anaphylaxie). Es wurde kürzlich von der Europäischen Kommission (EK) zugelassen und deutsche Anforderungen wurden mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) abgestimmt. Die heutige Markteinführung stellt einen bedeutenden Meilenstein für Erwachsene und Kinder (≥ 30 kg) mit lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen dar, denn sie bietet erstmals ein adrenalinhaltiges Nasenspray zur rechtzeitigen Notfalltherapie bei Anaphylaxie. EURneffy® verfügt in der EU über eine Zulassung zur Notfallbehandlung allergischer Reaktionen durch Insektenstiche/-bisse, Lebensmittel, Medikamente und andere Allergene sowie idiopathische oder belastungsinduzierte Anaphylaxie.[1]

Erhöhte Compliance durch benutzerfreundliche Anwendung

„Die Anaphylaxie ist eine potenziell lebensbedrohliche, schwere allergische Reaktion, die Symptome wie Atemnot und Blutdruckabfall umfasst und die Bewusstlosigkeit oder schlimmstenfalls den Tod zur Folge haben kann“, sagt Prof. Dr. med. Regina Treudler, Bereichsleitung Patientenversorgung am Institut für Allergieforschung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. „Sie kann innerhalb weniger Minuten nach Kontakt mit Allergenen auftreten, dann ist eine schnelle Behandlung entscheidend.“

Allerdings bestehen weiterhin große Herausforderungen beim Einsatz selbst injizierbarer Adrenalinformen in der Bevölkerung: Ein großer Teil der Menschen mit schweren Allergien – oder Betreuungspersonen – tragen entweder keinen Autoinjektor bei sich oder zögern bei der Anwendung.[2],[3],[4] Das erhöhe das Risiko schwerwiegender Verläufe erheblich, so Treudler, und erfordere oftmals zusätzliche medizinische Notfallbehandlungen. Ein nasales Adrenalin-Spray könne mögliche Hürden der bisherigen Standardtherapie mit Adrenalin-Autoinjektoren überwinden, denn es erleichtere das Mitführen, reduziere Anwendungsängste, verringere das Zögern im Notfall und minimiere Fehler bei der Handhabung.

Adrenalin-Therapie mit vergleichbarer Wirksamkeit wie AAI

EURneffy® stellt einen bahnbrechenden Fortschritt dar, der das Leben von Menschen mit schweren Allergien nachhaltig verändern kann. Es kombiniert den bekannten Wirkstoff Adrenalin mit geeigneten Adjuvantien und wird über eine kompakte, nicht-invasive Nasal-Applikation verabreicht. Dieses neu entwickelte Adrenalin-Nasenspray erzielt klinisch-pharmakologische Ergebnisse, die mit denen von Adrenalin-Autoinjektoren (AAI) vergleichbar sind. Klinische Daten zeigen, dass EURneffy® nasal gut resorbiert und rasch im Körpergewebe verteilt wird. Damit bietet es eine wirksame, praktische und anwenderfreundliche Alternative für Personen mit Anaphylaxie-Risiko. Bei der Aktivierung gibt das EURneffy® Nasenspray eine vollständige Einzeldosis Adrenalin ab – ohne erforderliche Vorbereitung des Sprays oder komplexe Anwendungsschritte. Es verfügt über eine Haltbarkeit von 30 Monaten ab Herstellung und erfordert keine besonderen Lagerbedingungen.[1]

Die EU-Zulassung basiert auf der Bewertung von Daten aus dem EURneffy®-Entwicklungsprogramm, das mehr klinische Daten generiert hat als jedes andere bekannte Adrenalin-Applikationssystem.[5]

[1] Fachinformation EURneffy®, Stand: März 2025.
[2] Bonds RS et al. Ann Allergy Asthma Immunol. 2015; 114(1): 74-76.
[3] Noimark L et al. Clin Exp Allergy. 2012; 42(2): 284-292.
[4] Warren CM et al. Ann Allergy Asthma Immunol. 2018; 121(4): 479-489.
[5] Daten liegen bei ARS Pharmaceuticals vor.