Gewinner der ersten Runde erfolgreich in der Umsetzung – Neue Bewerbungsphase für Start-ups gestartet
„Fast Forward – Next Level Healthcare“ startet in die zweite Runde. Das Innovationsprogramm der GWQ ServicePlus AG bringt gemeinsam mit der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft (HÄVG) Start-ups, Krankenkassen und Versorgungspartner zusammen, um praxistaugliche Lösungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln und schnell in die Versorgung zu überführen.
Vom Innovationsprogramm in die reale Versorgung
Die Ergebnisse der ersten „Fast Forward“-Runde zeigen, wie aus innovativen Ideen konkrete Versorgungsangebote entstehen können. Ein Beispiel ist das Pilotprojekt „Diabeteslotse“, das gerade in Kooperation mit der BMW BKK und vivida bkk gestartet ist. Hierin werden rund 14.000 Versicherte mit einem potenziellen Diabetes-Risiko kontaktiert. Ziel ist es, Betroffene frühzeitig durch eine niedrigschwellige, digitale Lösung zu identifizieren und zu unterstützen.
Die technische Umsetzung erfolgt durch die DOCYET GmbH (digitale Risikoanalyse) und die arztkonsultation ak GmbH (telemedizinische Begleitung). Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Blaupause für eine Ausweitung auf weitere Indikationen dienen.
Auch der letztjährige Gewinner viatolea bestätigt den Erfolg des Programms: Die digitale Lösung zur Erkennung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten wurde bereits in einen Selektivvertrag überführt und steht allen GWQ-Kundenkassen zur Verfügung.
„Die Erfolge des Diabeteslotsen und die schnelle Vertragsintegration von viatolea sind der beste Beweis, dass unser Ansatz funktioniert“, sagt Nicole Lachmann, Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für den Bereich Innovation bei der GWQ. „Wir bringen Start-ups und Krankenkassen nicht nur zusammen, sondern entwickeln in kürzester Zeit praxistaugliche und skalierbare Lösungen, die unmittelbar den Versicherten zugutekommen.“
Bewerbungsphase für die zweite Runde von Fast Forward gestartet
Parallel zum Go-live des Diabeteslotsen ist die Bewerbungsphase für die zweite Runde von „Fast Forward – Next Level Healthcare“ gestartet. Gesucht werden Start-ups, die mit ihren Ideen die Gesundheitsversorgung von morgen gestalten wollen.
Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Stärkung der primärärztlichen Versorgung. Durch die enge Zusammenarbeit mit der HÄVG begleiten neben GWQ und Krankenkassen auch Expertinnen und Experten der HÄVG sowie Hausärztinnen und Hausärzte die Teams eng und unterstützen in der Co-Creation-Phase. Ziel ist es, validierte Lösungen perspektivisch in die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) zu integrieren.
Teilnehmende erhalten exklusiven Zugang zu einem leistungsstarken Netzwerk und gewinnen wertvolle Einblicke in die Arbeitsweisen von Krankenkassen sowie Hausärztinnen und Hausärzten. Darüber hinaus bietet sich ihnen die einzigartige Möglichkeit, gemeinsam mit erfahrenen Partnern aus dem HZV-Umfeld innovative Projekte zu entwickeln.
Bewerbungsschluss ist der 23. November 2025. Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden sich unter: www.gwq-serviceplus.de/fast-forward
GWQ ServicePlus AG
Die GWQ ServicePlus AG wurde 2007 gegründet, um gesetzlichen Krankenkassen neue Handlungsspielräume in einem sich wandelnden Gesundheitssystem zu eröffnen. Als privatwirtschaftlich organisierte Gemeinschaft von Krankenkassen verbindet die GWQ unternehmerisches Denken mit gesundheitspolitischer Verantwortung – immer im Interesse einer besseren, qualitativ hochwertigen und wirtschaftlich tragfähigen Versorgung. Heute vertrauen 74 Krankenkassen auf die Leistungen der GWQ, die sich in drei spezialisierte Bereiche gliedern: GWQ.knows umfasst Wissenstransfer, Kontextkompetenz und analytische Versorgungsberatung, GWQ.creates Projekte der digitalen Transformation und Weiterentwicklung und GWQ.buys progressive Beschaffung, Verhandlungskompetenz und den Zugang zu innovativen Leistungen. Mit gebündelter Marktmacht und sektorspezifischem Know-how gestaltet die GWQ ein Gesundheitssystem mit, das vorausschauend denkt, verlässlich handelt und den Menschen im Blick behält.