Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


International Journal of Cancer 120 (11) neu erschienen

Deutsches Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Heidelberg – Gleich zwei Untersuchungen in der neuen Ausgabe des International Journal of Cancer (IJC) drehen sich um Immuntherapien und Vakzinen. Eine Studie aus Finnland deckt einen Zusammenhang zwischen der täglichen Kalziumzufuhr und dem Prostatakrebsrisiko auf. Die gedruckte Version des IJC 120#11 erscheint am 1. Juni.

Seit der Entdeckung spezifischer Tumorantigene wird versucht, das Immunsystem mit Impfungen gegen diese Proteine gegen den Krebs zu aktivieren. Das Konzept funktioniert in Maus-Inzuchtlinien, doch gab es Bedenken, dass dieser Ansatz in einer genetisch heterogenen Bevölkerung sogar Autoimmunsymptome hervorrufen könnte. Luigi Aurisicchio und Kollegen testeten nun eine Impfung gegen CEA (carcino embryonic antigen) an Rhesusaffen. CEA ist in Kolon-, Magen-, Pankreas-, Lungen- und Brustkrebs überexprimiert und kommt im gesunden Erwachsenen nur in geringen Mengen im Darmepithel vor. Das Antigen wurde in ein Adenovirus kloniert und als DNA-Vakzine verabreicht. Bei allen sechs Tieren kam es zu einer lang anhaltenden Immunantwort gegen das Impfantigen, Symptome einer Autoimmunreaktion wurden bei keinem der Tiere beobachtet. Ob die Impfung jedoch einer Krebsentstehung entgegenwirkt, bleibt noch zu untersuchen.

In mehreren Studien wurde bereits untersucht, dendritische Zellen von Krebspatienten außerhalb des Köpers mit Tumorantigenen zu beladen und die so scharfgemachten Zellen wieder dem Patienten zu injizieren. Ein aufwändiges Prozedere, da die Tumorantigene für jeden Patienten einzeln aus Biopsiematerial seines Tumors gewonnen werden müssen. Jun Guo und Kollegen prüften, ob sich mit einer lokalen Hyperthermie die Notwendigkeit der Antigenbeladung in der Kulturschale umgehen lässt. Die Erhitzung des Gewebes auf 42 bis 43 °C, so spekulierten die Autoren, favorisiert eine gegen den Tumor gerichtete Th1-Immunantwort. Bei Melanompatienten, die vor dem Rücktransfer ihrer eigenen, unbehandelten dendritischen Zellen eine lokale Hyperthermie erhalten hatten, war das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verlangsamt im Vergleich zur Kontrollgruppe, die nur mit Zellen behandelt wurde. Allerdings wurde insgesamt keine Verlängerung der Überlebenszeit beobachtet.

Panagiota N. Mitrou und Kollegen stellten bei einer prospektiven Studie an 30.000 Männern in Finnland fest, dass eine Aufnahme von mehr als 2 mg Kalzium pro Tag das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, 1,6fach erhöht. Kalzium, das in Finnland hauptsächlich über Milchprodukte aufgenommen wird, hat eine Reihe gesundheitsfördernder Eigenschaften: Es beugt Osteoporose, Bluthochdruck, Insulinresistenz und Darmkrebs vor. Da die Studie nur Raucher einschloss, deren Kalziumabsorption im Darm verringert ist, könnte der tatsächliche Effekt auf das Prostatakrebsrisiko noch deutlicher ausfallen.

Aurisicchio et al.: Immunogenicity and safety of a DNA prime/adenovirus boost vaccine against rhesus CEA in nonhuman primates DOI: 10.1002/ijc.22555

Guo et al.: Intratumoral injection of dendritic cells in combination with local hyperthermia induces systemic antitumor effect in patients with advanced melanoma DOI: 10.1002/ijc.22551

Mitrou et al.: A prospective study of dietary calcium, dairy products and prostate cancer risk (Finland) DOI: 10.1002/ijc.22553

Weitere Artikel sind unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www3.interscience.wiley.com

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Sherryl Sundell Managing Editor International Journal of Cancer Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld 242 69120 Heidelberg Germany Tel.: +49 6221 424800 Fax: +49 6221 424809 E-Mail: intjcanc@dkfz.de