Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Koronare Herzerkrankung in der Hausarztpraxis: Patienten haben hohen Informationsbedarf

Pressemitteilung

Stiftung Gesundheitswissen erweitert Angebot an unterstützenden Materialien für das Arzt-Patienten-Gespräch

Berlin – Durch das zunehmende Alter der Patienten spielt auch die koronare Herzkrankheit (KHK) eine immer größere Rolle in Hausarztpraxen. Zu Beginn der deutschen Herzwochen 2025 stellt die Stiftung Gesundheitswissen ihre neuen, frei zugänglichen sowie evidenzbasierten Materialien zu KHK vor, die unterstützend im Arzt-Patienten-Gespräch eingesetzt werden können und Patienten helfen sollen, die Erkrankung besser zu verstehen. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Patienten zu steigern und somit die Adhärenz und das Shared Decision Making zu verbessern.

Mit einer Prävalenz von etwa sechs Prozent in der deutschen Bevölkerung und einer hohen Krankheitslast ist die chronische KHK ein präsentes Thema in allgemeinmedizinischen Praxen. Zudem führen ischämische Herzkrankheiten die Todesursachenstatistik in Deutschland an. Dennoch ist das Risikobewusstsein für KHK und ihre Folgen bei den Menschen eher gering. Das ergab eine qualitative Befragung der Stiftung Gesundheitswissen unter Hausärzten und Patienten in Deutschland, in der Informationsbedarfe und -bedürfnisse zu KHK ausgewertet wurden. Zumeist würden Patienten laut Aussage der befragten Hausärzte KHK erst dann ernst nehmen und zu Lebensstiländerungen bereit sein, wenn sie akute Beschwerden durch die Erkrankung spüren.

Für Patienten mit Verdacht auf eine KHK ist der Hausarzt der zentrale Ansprechpartner. Denn bis zu einer endgültigen Diagnose durch den Kardiologen geht oft eine längere Zeit der Verdachtsdiagnose voraus. Währenddessen besteht bei Patienten ein erhöhter Informationsbedarf, z. B. zu persönlichen Folgen durch KHK. Hierbei handelt es sich oft um Aufklärung, die zwar vornehmlich innerhalb der kardiologisch-fachärztlichen Versorgung geleistet wird, jedoch die Patienten auch zu großen Teilen von ihrem Hausarzt einfordern, wie die Ärzte in der qualitativen Befragung angegeben haben.

Für ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch zu einer möglichen KHK fehlt im Praxisalltag oft die Zeit. Beide Seiten – sowohl Hausärzte als auch Patienten – wünschen sich hier unterstützende Materialien. Die Stiftung Gesundheitswissen hat in mehreren Analysen den Bedarf an Informationen zu KHK ermittelt und evidenzbasierte, leicht verständliche Materialien zur Unterstützung der Aufklärung im Arzt-Patienten-Gespräch erstellt. Diese stellt die Stiftung frei zugänglich auf ihrem neuen Webportal „Gesunde Sprechstunde“ zur Verfügung. Dort finden sich Schaubilder und Kurzinformationen, die bei einem Verdacht auf eine KHK die Erkrankung anschaulich erklären.

Die Praxisinitiative „Gesunde Sprechstunde“ Auf ihrem neuen Webportal „Gesunde Sprechstunde“ stellt die Stiftung Gesundheitswissen evidenzbasierte Materialien für das Arzt-Patienten-Gesprächs zum Thema KHK bereit. Die Materialien unterstützen Ärzte sowie andere Gesundheitsprofessionelle bei der verständlichen Erklärung der Diagnose und von Therapieansätzen und sind zum Ausdrucken, zum digitalen Einsatz und Teilen mit den Patienten konzipiert.

Materialien zur Unterstützung im Arzt-Patienten-Gespräch zu KHK  

Über die Stiftung Gesundheitswissen:

Wir sind eine gemeinnützige, operative Stiftung und vermitteln Gesundheitswissen, welches die Menschen dabei unterstützen soll, informierte Entscheidungen für ihre eigene Gesundheit zu treffen. Im Fokus unseres Angebots steht die Aufklärung zu gesundheitlichen Fragen, der Behandlung von Krankheiten und der Förderung eines gesunden Lebensstils. Alle Informationen sind evidenzbasiert, leicht verständlich und kostenfrei. Durch eigene Forschung erarbeiten wir grundlegende Erkenntnisse, wie gesundheitliche Kompetenzen zielgruppenspezifisch und in unterschiedlichen Lebensbereichen bestmöglich vermittelt und gestärkt werden können. Stifter ist der Verband der Privaten Krankenversicherungen.

Wissen ist gesund! – Unsere Angebote:
Gesundheitsaufklärung
Unser Wissensangebot zur Aufklärung über eine gesunde Lebensweise und den Umgang mit Krankheiten
www.stiftung-gesundheitswissen
.de

Gesundheitsversorgung
Unser Wissensangebot zur Stärkung der Patientensouveränität im Arzt-Patienten-Gespräch
www.gesunde-sprechstunde.de

Gesundheitsbildung
Unser Wissensangebot zur Förderung gesundheitlicher Kompetenzen in der Schule
www.pausenlos-gesund.de