Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Leben mit Allergien, Anaphylaxie, Asthma, Neurodermitis – die richtige Balance für dich und deine Familie

Leben mit Allergien, Anaphylaxie, Asthma, Neurodermitis – die richtige Balance für dich und deine Familie

Pressemitteilung

Ein neues Aufklärungsprojekt stärkt Familienangehörige und Partner:innen

Mönchengladbach – Allergische Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis, Anaphylaxie oder Nahrungsmittelallergien stellen nicht nur für die Betroffenen eine große Belastung dar – auch das familiäre Umfeld steht vor erheblichen Herausforderungen. Ein neues Aufklärungsprojekt des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. – DAAB in Kooperation mit dem BBK Dachverband widmet sich nun gezielt der oft vernachlässigten Perspektive: der psychischen Belastung von Familien, Angehörigen und Partner:innen. 

Das Ziel des Projekts ist es, durch Aufklärung, Beratung und gezielte Unterstützungsmaßnahmen das psychische Wohlbefinden innerhalb der Familie zu stärken und eine nachhaltige Entlastung für alle betroffenen Familienmitglieder zu schaffen.

„Allergien sind keine Einzelerkrankungen – sie betreffen ganze Familien. Besonders Eltern stehen unter enormem Druck, wenn sie nicht nur die medizinische Versorgung sicherstellen, sondern auch den Alltag meistern müssen. Das kann zu einem regelrechten Eltern-Burnout führen“, erklärt Andrea Wallrafen vom DAAB.

Kernpunkte des Projekts im Überblick:

  • Eltern im Fokus: Das Projekt bietet praxisnahe Unterstützungsangebote zur Selbstfürsorge, Stressbewältigung und Entlastung im Alltag – um Überlastung frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
  • Stärkung der Partnerschaft: Wenn ein Kind betroffen ist oder ein Elternteil selbst erkrankt ist, leidet oft die Beziehung. Das Projekt fördert offene Kommunikation und hilft Paaren dabei, gemeinsam Lösungen zu finden und die Belastung zu teilen.
  • Geschwisterkinder ernst nehmen: Auch Geschwister benötigen Aufmerksamkeit. Sie erleben oft Ängste, Eifersucht oder das Gefühl, zu kurz zu kommen. Das Projekt legt einen besonderen Fokus darauf, ihre emotionalen Bedürfnisse wahrzunehmen und sie aktiv in den familiären Zusammenhalt einzubinden.
  • Erweiterte Familie als Ressource: Großeltern, Tanten und Onkel können eine wichtige Stütze sein – wenn sie ausreichend informiert und eingebunden sind. Das Projekt entwickelt gezielte Programme zur Aufklärung und Aktivierung dieser wertvollen Ressource.

Mit dieser Initiative wird ein ganzheitlicher Blick auf das Thema allergische Erkrankungen geworfen – jenseits von Symptomen und medizinischer Versorgung. Durch das Einbeziehen des sozialen Umfelds und die gezielte Förderung der psychischen Gesundheit aller Beteiligten leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Entlastung von Familien und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Das Projekt wird durch zwei Psychologinnen begleitet, die die Inhalte in 2 Podcasts, 4 Webinaren und 3 Online-Terminen zum Erfahrungsaustausch (DAAB-Café) aufbereiten und für alle Interessierten und MultiplikatorInnen zugänglich machen. Abgerundet werden die Inhalte der Beiträge durch Zusatzmaterial zum download und einer Artikelserie in der Zeitschrift des DAAB „Allergie konkret“.

Alle wichtigen Informationen und Termine finden Sie unter: 

https://www.daab.de/extra-seiten/rund-um-die-psyche

Über den DAAB
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) setzt sich seit über 120 Jahren für die Belange von Menschen mit Allergien, Asthma, Neurodermitis und Anaphylaxie ein. Mit umfassender Beratung, Information und einem breiten Netzwerk unterstützt der DAAB Betroffene und fördert den Austausch zwischen Medizinern, Wissenschaftlern und Patienten.