Erstmals gemeinsame Veranstaltung der größten deutschen Eierstockkrebs-Organisationen
Berlin/Neumünster – Am 26./27. September 2025 findet in Berlin der Patientinnenkongress Eierstockkrebs statt – die größte Veranstaltung zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum. Die zweitägige Veranstaltung verbindet seit Jahren qualitativ hochwertige Informationen zu aktuellen Behandlungsverfahren mit intensivem Erfahrungsaustausch in persönlicher Atmosphäre.
Kooperation bündelt Expertise
Erstmals arbeiten die beiden größten deutschen Organisationen für Eierstockkrebs gemeinsam: Der Verein Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V./ Schwerpunkt Eierstockkrebs und die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs bündeln ihre Expertise. Zusätzlich konnte das renommierte Expertenteam der Klinik für Gynäkologie der Charité um Prof. Jalid Sehouli als Partner gewonnen werden.
Diese Kooperation schafft eine einzigartige Plattform für Information, Aufklärung und persönlichen Austausch. Der Kongress bringt Betroffene, führende Medizinerinnen und Therapeutinnen zusammen, um über neueste Behandlungsmethoden, Therapieansätze und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Gelegenheit zu direkten Gesprächen mit Spezialisten und können von den Erfahrungen anderer Betroffener profitieren.
Starke Partner mit klaren Zielen
„Unser Schwerpunkt liegt auf den Themen Langzeitüberleben und Patientinnen-Empowerment. Diese Veranstaltung zeigt, wie wichtig es ist, Kräfte zu bündeln, um Betroffenen ein umfassendes Informations- und Unterstützungsangebot zu bieten”, erklärt Susanne Fechner, Leiterin der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs.
„Der Verein fokussiert die direkte Patientinnenberatung und die frühzeitige Einbindung der Betroffenen in Therapie- und Beratungsprozesse. Gemeinsam können wir mehr erreichen und schaffen einen geschützten Raum für offene Gespräche sowie fundiertes medizinisches Wissen”, ergänzt Kirsten Hahn vom Verein Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V.
Vielfältiges Programm für unterschiedliche Bedürfnisse
Die zweitägige Veranstaltung bietet ein sehr umfangreiches und vielfältiges Programm, um Eierstockkrebs Betroffenen in unterschiedlichen Erkrankungssituationen Hilfe und Information anzubieten. Das Programm umfasst unter anderem:
- Vorträge zu State of the Art aktueller Behandlungsverfahren
- Neue Forschungsergebnisse
- Workshops zu Bewältigungsstrategien, Studien und Nebenwirkungsmanagement
- Informationen zu allen Eierstockkrebserkrankungen, Stadien sowie Langzeitüberleben
- Gesprächsrunden für Angehörige
- Vernetzungsmöglichkeiten für Betroffene, Angehörige sowie langfristige Unterstützer
- Zweitmeinungsberatung
- Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen
Service-Informationen
Die Anmeldung für Patientinnen ist bereits vollständig ausgebucht und derzeit nur noch über eine Warteliste möglich. Pressevertreterinnen und -vertreter sind jedoch herzlich willkommen – wir bitten lediglich um eine kurze vorherige Anmeldung.
Anmeldung: Unter sandra.kurz@eskd.de
Kosten: kostenfrei
Über die Kooperationspartner
Der Verein Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V. / Schwerpunkt Eierstockkrebs und die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs sind die beiden größten deutschen Organisationen zur Unterstützung von Frauen mit Eierstockkrebs. Mit ihrer erstmaligen Kooperation beim Bundeskongress 2025 bündeln sie ihre Kompetenzen zum Wohl der Betroffenen.