Mit der Einführung eines neuen Pflegestudiengangs an der htw saar ab 2027 wird ein Meilenstein für die Pflegeprofession und die Gesundheitsversorgung im Land geschaffen.
Zum Wintersemester 2027/2028 wird an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) erstmals ein primärqualifizierender Pflegestudiengang eingerichtet. Der neue Studiengang ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Akademisierung der Pflege und zur Stärkung der Gesundheitsversorgung im Land. Die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende pflegewissenschaftliche und heilkundliche Kompetenzen. Somit werden sie gezielt auf die komplexen Anforderungen moderner Pflegepraxis vorbereitet.
“Mit dem neuen Pflegestudiengang schaffen wir ein zukunftsweisendes Angebot, das dem steigenden Bedarf an hochqualifizierten Pflegefachpersonen gerecht wird. Gleichzeitig leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität des Pflegeberufs und zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Versorgung”, so Gesundheitsminister Magnus Jung.
In Deutschland verfügen derzeit schätzungsweise lediglich um die 2 Prozent der Pflegefachpersonen über einen akademischen Abschluss – deutlich weniger als in vielen europäischen Nachbarländern. Gleichzeitig steigt der Pflegebedarf infolge demografischer Veränderungen kontinuierlich. Der neue Studiengang setzt hier gezielt an, indem er attraktive Bildungsperspektiven bietet und gleichzeitig die Professionalisierung des Pflegeberufs vorantreibt.
Ziele des Studiengangs im Überblick:
- Stärkung der Pflegeprofession und des gesellschaftlichen Ansehens des Pflegeberufs
- Schaffung attraktiver, langfristiger Karrierewege für Fachkräfte
- Verbesserung von Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität
- Erhöhung der internationalen Vergleichbarkeit und Attraktivität des Pflegeberufs für Fachkräfte aus dem In- und Ausland
„Mit dem neuen Pflegestudiengang erweitern wir unser Studienangebot um ein Fachgebiet von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die htw saar steht für anwendungsorientierte, praxisnahe Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage – das gilt in besonderem Maße für die Pflege. Unser Ziel ist es, Pflegefachkräfte mit fachlicher Kompetenz, wissenschaftlichem Denken und menschlicher Zuwendung auszubilden, um einen wichtigen Beitrag zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Pflege im Saarland zu leisten“, betont Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Präsident der htw saar.
Das Studienangebot richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten sowie internationale Studieninteressierte. Vermittelt werden wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zur evidenzbasierten Pflegepraxis sowie erweiterte Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten. Der Studiengang kombiniert aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse mit einer kritischen Auseinandersetzung von Theorie und Praxis und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab.
“Pflege ist ein Schlüsselthema für unsere alternde Gesellschaft. Gute Pflege braucht menschliche Zuwendung. Gleichzeitig braucht sie hohe fachlich Kompetenz. Darüber hinaus benötigt die Leitung von Pflegeeinrichtungen spezifische Managementexpertise. Dass die htw saar nun mit unserer gezielten Unterstützung ein Pflegestudium einführt, ist folgerichtig. Damit stärken wir die Verbindung von Praxis und Wissenschaft und tragen zur Leistungsfähigkeit und Qualität der saarländischen Gesundheitsversorgung bei”, so Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker.
Mit dem Start des Studiengangs setzt das Land ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung und für die Anerkennung des Pflegeberufs als anspruchsvolle akademisch fundierte Profession.