Nachfolge von Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter angetreten
Bielefeld – Zum 1. November 2025 hat Prof. Dr. med. Jochen Grommes die Chefarztposition an der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Bielefeld – Mitte übernommen. Er folgt auf Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter, der nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Prof. Dr. Grommes (51) bringt eine umfassende klinische und wissenschaftliche Expertise in der Gefäßchirurgie mit. Seine medizinische Ausbildung absolvierte er an der RWTH Aachen, wo er von 1995 bis 2001 Humanmedizin studierte und 2002 mit magna cum laude promovierte. Seine chirurgische und gefäßchirurgische Weiterbildung begann er an der renommierte Klinik für Gefäßchirurgie der RWTH Aachen, die für ihre Spezialisierung auf komplexe Aortenpathologien und Erkrankungen des tiefen Venensystems bekannt ist.
Nach Stationen als Assistenzarzt in der Poliklinik für Chirurgie, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie der Klinik für Gefäßchirurgie war Prof. Grommes von 2014 bis 2019 Oberarzt und Leiter der gefäßchirurgischen Forschung an der RWTH Aachen. Von 2019 bis 2022 leitete er die Klinik für Gefäßchirurgie des Rhein-Maas Klinikums Würselen, zuletzt war er Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Marienhospital Aachen.
Seine wissenschaftliche Laufbahn wurde mehrfach ausgezeichnet: Unter anderem erhielt Prof. Grommes den Paul-Schölmerich-Preis (2013), den Ferdinand-Sauerbruch-Preis (2014), den Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen (2015) sowie ein Forschungsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (2017). Prof. Grommes war Forschungsleiter am Europäischen Gefäßzentrum Aachen – Maastricht.
Als Facharzt für Chirurgie und Facharzt für Gefäßchirurgie verfügt Prof. Grommes zudem über die „Venia legendi“ (Lehrberechtigung) für das Fach Chirurgie. Er ist Endovaskularer Chirurg und Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG). Jochen Grommes wurde in Prüm in der Eifel geboren. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. In seiner Freizeit ist er gerne in der Natur unterwegs – zu Fuß oder auf dem Rad.
„Mit Prof. Dr. Grommes gewinnt das Klinikum Bielefeld einen hochqualifizierten und erfahrenen Chefarzt, der sowohl in der offenen als auch in der endovaskulären Gefäßchirurgie herausragende Expertise besitzt“, betont Michael Ackermann, Geschäftsführer des Klinikums Bielefeld. „Wir freuen uns auf die Weiterentwicklung und Stärkung der endovaskulären Schwerpunkte unter seiner Leitung und heißen Prof. Dr. med. Jochen Grommes herzlich willkommen.“
Prof. Dr. med. Jochen Grommes folgt auf Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter, der nach 18 Jahre in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wird. Er trat die Position als Chefarzt zum 01. Februar 2007 im Klinikum Bielefeld an. Das Klinikum Bielefeld bedankt sich herzlich bei Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter für seine langjährige engagierte Tätigkeit und wünscht ihm alles Gute für den Ruhestand.
Klinikum Bielefeld und Universitätsklinikum OWL
Die Klinikum Bielefeld gem.GmbH umfasst die drei Krankenhäuser Klinikum Bielefeld Mitte, Klinikum Bielefeld Rosenhöhe und das Klinikum Halle (Westf.) sowie zwei medizinische Versorgungszentren. Als Haus in kommunaler Trägerschaft und Mitgliedshaus der Allianz kommunaler Großkrankenhäuser in Deutschland verantwortet das Klinikum Bielefeld die klinische Diagnostik, Therapie und Pflege.
Mit Start des Wintersemesters 2021/22 ist das Klinikum Bielefeld als Campus Klinikum Bielefeld Teil des Universitätsklinikums OWL geworden. Besonderes Merkmal des humanmedizinischen Modellstudienganges an der Universität Bielefeld ist u.a. der frühzeitige Praxisbezug, die Verzahnung von grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Inhalten sowie die Stärkung der Allgemeinmedizin und hausärztlichen Versorgung.
Das Klinikum als Haus der Maximalversorgung leistet in über 30 Fachkliniken sowie diversen Abteilungen und interdisziplinären Einrichtungen patientenorientierte und moderne Hochleistungsmedizin. Zusätzlich wird der Rettungshubschrauber Christoph 13 von den Notfallmedizinern des Klinikums besetzt. „Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit“ steht im Zentrum des Handelns von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. An 365 Tagen pro Jahr und 24 Stunden am Tag werden im Klinikum rund 45.000 stationäre und 100.000 ambulante Patientinnen und Patienten behandelt (Jahr 2024). Insgesamt verfügt das Klinikum über 1.100 Betten.
