Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


„Neuordnung des Gesundheitssystems jetzt!“ Mehr als 1.000 Expertinnen und Experten werden beim diesjährigen GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS in Hamburg erwartet

GESUND­HEITS­WIRT­SCHAFTS­KONGRESS am 16. und 17. September 2025 in Hamburg

„Zum 20-jährigen Jubiläum erwarten wir eine Rekordbeteiligung beim wichtigsten Treffen der Managerinnen und Manager der Gesundheitswirtschaft in Deutschland“, freut sich der Präsident des GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESSES, Prof. Heinz Lohmann, am Vortag der zweitägigen Veranstaltung in Hamburg. Mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland werden ab Dienstag (16.09), in der Freien und Hansestadt erwartet. 50 Podiumsveranstaltungen und Vortragssessions mit 280 Referentinnen und Referenten sowie Moderatorinnen und Moderatoren sind im Programm verzeichnet. Alle relevanten Themen werden angesprochen und diskutiert. Kongresspräsident Prof. Lohmann dazu: „Der GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS ist bekannt dafür, dass er den Blick visionär nach vorne richtet, gleichzeitig aber auch die gegenwärtigen Probleme nicht aus den Augen verliert. Gegenseitiges Schulterklopfen und ‚Loben über den grünen Klee‘ nutzt niemandem. Tristesse verbreiten aber auch nicht.“

Wie in den letzten Jahren wird auch der Jubiläumskongress mit einer technischen Innovation eröffnet, diesmal unter dem Motto „noac – wenn Mensch und Roboter verschmelzen“. noac ist ein „Halbroboter“, der Chirurgen bei ihrer Arbeit im OP unterstützt und assistiert. Seine Vorstellung eröffnet ein weiteres Kapitel in der Zusammenarbeit von Mensch und Technik.

Die große Podiumsdiskussion am Beginn des GWK 2025 trägt die Überschrift „Medizin treibt den Wandel: Neuordnung des Gesundheitssystems jetzt!“. Unter der Moderation von Prof. Heinz Lohmann diskutieren Dr. Dorothea Dreizehnter, Vorsitzende der Geschäftsführung der Gesundheit Nord Bremen, Prof. Dr. Michael Forsting, Direktor des Instituts für Radiologie und Neuroradiologie des Universitätsklinikums Essen, Dr. Andreas Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung von Ortivity, Elisabeth Kohoutek, Partnerin bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, Dr. Nicolas Krämer, Vorstandsvorsitzender von HC & S, und Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Vorstandsvorsitzender der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem.

„Die vor uns liegenden Herausforderungen bei der Weiterentwicklung der Medizin zeigen ein weitgehend identisches Zielbild, wie dasjenige der Reformbemühungen in der Psychiatrie vor 50 Jahren“, stellt Kongresspräsident Prof. Lohmann fest. Die Maßnahmen der damaligen Psychiatriereform könnten deshalb als “Blaupause” für die aktuelle Reform des Gesundheitssystems insgesamt herangezogen werden. “Blaupausen” hätten aber leider die Eigenschaft, dass sie nicht ohne Weiteres und schon gar nicht “automatisch” übertragen werden könnten. Vielmehr sei in einer solchen Situation der Gedankenaustausch der Verantwortlichen in der Gesundheitsbranche wichtig. Genau das ermögliche der GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS.

20 Jahre GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS heißt auch 20 Jahre Kunst im Rahmen des Kongresses. Die zentrale Veranstaltung der Gesundheitsbranche schmückt sich nicht mit der Kunst, sondern tritt mit ihr in einen Dialog, jedes Jahr aufs Neue. 2025 gestaltet der Künstler Hans Braumüller sein Mail-Art-Projekt „Köpfe der Gesundheitswirtschaft“. Mehr als 330 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen in diesem Jahr daran teil, mehr als je zuvor bei einem Kunstereignis im Rahmen des GWK. Alle Mitwirkenden erhalten vom Künstler ein signiertes und nummeriertes Magazin persönlich ausgehändigt.

Auf dem Talk Point in der großen Kongresslounge moderiert Prof. Lohmann zudem ein Podium zum Thema „Kunst geht mir auf den Wecker: Macht Kulturengagement in der Gesundheitswirtschaft Sinn?“ – ein Gespräch mit der Geschäftsführerin von Märchenland, Silke Fischer, dem Mitglied der Bremer Klinikclowns, Torsten Kiehne, und der Inhaberin von agile. art. coaching, Dr. Ulrike Lehmann.

Ebenfalls auf dem Talk Point stellt die Kommunikationsplattform „Unboxing Healthcare“ die Frage nach der Zukunft des Gesundheitssystems.

Und natürlich sind auch die Sessions „Next Generation – Managerinnen und Manager der Zukunft: Platz für neue Ideen“, „Start-up Contest: Gründerinnen und Gründer und ihre Ideen hautnah“ sowie „Der publizistische Dialog – Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2025: Verlage stellen Neuerscheinungen vor“ wieder im Programm.

Aktuelle Informationen zum GWK 2025 und direkte Anmeldung finden sich jederzeit unter: www.gesundheitswirtschaftskongress.de