Allergien und chronische Atemwegserkrankungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Deutschland – mit weitreichenden Auswirkungen auf Lebensqualität und Alltag. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) veranstaltet daher vom 27. bis 31. Oktober 2025 erneut seine große Online-Allergiewoche, die unter dem Motto steht:
„Verstehen, erkennen und behandeln – moderne Strategien für ein besseres Leben“
Das digitale Format richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte – mit einem vielseitigen Programm, das aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Tipps kompakt und verständlich vermittelt.
Wissen, das weiterhilft – Themenvielfalt kompakt online
Den Auftakt am 27. Oktober bildet ein Thementag rund um Allergien allgemein: Innenraumallergene wie Tierhaare, Schimmel oder Hausstaubmilben, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pollensaison sowie moderne Diagnosemethoden und Therapieansätze wie die Hyposensibilisierung stehen im Fokus.
Am 28. Oktober geht es um die Atemwege. Neben dem Umgang mit Asthma und COPD erfahren die Teilnehmenden, welche Impfungen bei chronischen Erkrankungen besonders wichtig sind. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den Ursachen einer dauerhaft verstopften Nase und mit Schutzmöglichkeiten vor viralen Atemwegsinfektionen – gerade auch bei Kindern.
Der 29. Oktober widmet sich dem Thema Haut. Die Herausforderungen bei Neurodermitis und Urtikaria werden ebenso behandelt wie mögliche Auslöser, moderne Behandlungsmethoden und die Rolle der Ernährung. Auch betroffene Kinder und ihre Eltern erhalten gezielte Informationen und Unterstützung. Abgerundet wird der Tag mit einem offenen Frageformat rund um Nesselsucht.
Am 30. Oktober steht Lebensmittelallergien und Anaphylaxie im Mittelpunkt. Neue therapeutische Ansätze wie die orale Immuntherapie oder das Konzept des Toleranzerhalts werden vorgestellt. Auch diagnostische Verfahren wie Provokationstests sowie der richtige Umgang mit Notfallmedikamenten werden thematisiert – immer mit Blick auf mehr Sicherheit im Alltag.
Der letzte Tag, 31. Oktober, bietet Einblicke in das Thema Empowerment und Selbsthilfe. Interviews mit Betroffenen, Ehrenamtlichen und Mitarbeiter*innen des DAAB zeigen, wie wichtig Austausch, Vernetzung und Eigeninitiative für den Umgang mit chronischen Erkrankungen sind. Ein Podcastbeitrag liefert außerdem Impulse zur Stärkung der seelischen Widerstandskraft im Alltag mit Allergien.
Kostenlos & digital: Teilnahme für alle möglich
Die Teilnahme an der Online-Allergiewoche ist kostenfrei und findet vollständig digital statt. Alle Vorträge und Webinare bieten Raum für Fragen, Austausch und individuelle Anliegen. Eine Anmeldung ist über die Website www.allergietag-online.de möglich.
Mit der Online-Allergiewoche bietet der DAAB eine wertvolle Plattform für fundierte Informationen, persönliche Orientierung und praktische Unterstützung – für mehr Lebensqualität im Alltag mit Allergien und chronischen Erkrankungen.