2022
-
05.05.2022
Pflanzlicher Mundspray mit Myrrhe zeigt starke antivirale Wirkung
„Zusätzliche tägliche Desinfektion des Mund-Rachen-Raumes könnte zum Schutz vor Infektionen beitragen.“ -
12.04.2022
„Senföle bei Erkältungskrankheiten bevorzugt einsetzen“
-
30.03.2022
Enzymersatztherapie reduziert abdominelle Symptome und Dysbiose
-
25.03.2022
Persistierende Diarrhoe, Flatulenz, Spasmen: Stabilität und Permeabilität der Darmbarriere prüfen!
-
14.02.2022
MiCo BioMed bietet zum Markteintritt SARS-CoV-2-
PCR-Reagenzienkits zu Neukunden-Konditionen -
08.02.2022
Enzymsubstitution reduziert abdominelle Symptomatik und Blutzuckerentgleisungen bei Diabetikern
-
07.02.2022
Antibiotikaeinsatz bei banaler Zystitis vermeiden – S3-Leitlinie empfiehlt pflanzliche Therapieoptionen
-
13.01.2022
Südkoreanischer Branchenführer für PCR-Tests in Deutschland uneingeschränkt lieferfähig
2021
-
22.12.2021
Reizdarm-Patienten fühlen sich oft alleingelassen –
gemeinsam individuell passende Therapie entwickeln -
01.12.2021
Mikrobiologe und Infektiologe Prof. Uwe Frank: „Senföle sind ein wirksamer Schutzschild gegen Viren und Bakterien“
-
02.11.2021
Interview mit der Vorsitzenden der TEB e. V. Selbsthilfe
-
28.10.2021
Senföle jetzt auch in aktualisierter S2k-Leitlinie
„Harnwegsinfektionen im Kindesalter“ empfohlen -
06.10.2021
Gestörte Darmbarriere ist „wichtiger Faktor“ bei der Therapie von Darmerkrankungen
-
13.09.2021
Neuer Fach- und Patientenservice zur exokrinen Pankreasinsuffizienz
Erklärvideos für Patienten zur Notwendigkeit und ausreichenden Dosierung der Substitutionstherapie -
15.07.2021
Urologe fordert: „Bei Harnwegsinfekten pflanzliche Senföle einsetzen“
-
02.06.2021
Erste deutsche Ärzte-Fortbildung zur Darmbarriere (zertifiziert durch die LÄK Hessen)
-
05.05.2021
Neues Studienreview bestätigt Effizienz von Senfölen bei unkomplizierten Infektionen der Harnwege
-
22.03.2021
Antiphlogistische Wirkung von Myrrhe bei gastroenterologischen Erkrankungen erneut bestätigt
-
17.03.2021
Antibiotikaresistenzen – die schleichende Pandemie: Wie pflanzliche Arzneimittel helfen können
-
08.03.2021
Gründung des interdisziplinären Expertengremiums „Schlaf“
Stellenwert evidenzbasierter Phytoarzneimittel in der Insomnie-Therapie -
09.02.2021
Pflanzliche Isothiocyanate verringern Erkältungshäufigkeit um 50 %
2020
-
16.12.2020
Myrrhe(nbaum) ist Arzneipflanze des Jahres 2021
-
10.12.2020
Algorithmus zeigt praktisches Vorgehen für erfolgreiche Enzymersatztherapie
-
10.11.2020
Apotheken setzen auf pflanzliche Schlafmedikation
-
10.09.2020
Fast 75 Prozent setzen auf Phytopharmaka in der Reizdarmtherapie
-
18.08.2020
Aktuelle In-vitro-Studie bestätigt die antibakterielle Wirkung des Meerrettichs gegen uropathogene Erreger
-
05.08.2020
Phytopharmakon mit Myrrhe stabilisiert Darmbarriere & wirkt gastrointestinalen Inflammationen entgegen
-
23.06.2020
Neue In-vitro-Studie belegt Wirkung von Isothiocyanat gegen multiresistente E. coli
-
19.06.2020
Therapiesynergismen generieren: Probiotika mit Myrrhe-Phytopharmakon kombinieren
-
11.05.2020
Verfügbare Rizoenzyme bieten Therapiesicherheit