Berlin – Am Mittwoch, dem 12. November 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr laden vier bundesweit aktive Gesundheitsverbände – Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze e.V. (ADA), Bundesverband Managed Care e.V. (BMC), Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung e.V. (DGIV) und Netzwerk Deutsche GesundheitsRegionen e.V. (NDGR) – zum gemeinsamen Webinar ein. Die vier bundesweit agierenden Verbände haben sich zum „Kleeblatt“ zusammengeschlossen, um in dieser Online-Veranstaltung die Potentiale sektorenübergreifender Gesundheitsversorgung aufzuzeigen.
Unter dem Titel „Realitäts-Check und Gestaltungsverantwortung – Was kann und was braucht regionale Versorgung?“ diskutieren Expertinnen und Experten aus Versorgung, Politik und Wissenschaft, wie sektorenübergreifende und regional verantwortete Gesundheitsmodelle erfolgreich gefördert, umgesetzt und verstetigt werden können.
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht weiterhin vor bestehenden und wachsenden Herausforderungen – vom demografischen Wandel über Fachkräftemangel bis hin zu wirtschaftlichen Belastungen. In der Region jedoch entstehen vielfach bereits heute erfolgreiche vernetzte Versorgungsmodelle, in denen Ärztinnen und Ärzte, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen sowie Kommunen und andere Akteure kooperieren.
„Wenn wir die Kraft der Region nutzen, Versorgung ganzheitlich denken und politisch verlässlich unterstützen, profitieren Patientinnen und Patienten ebenso wie das System insgesamt“, so die vier veranstaltenden Verbände in ihrer gemeinsamen Überzeugung.
Das Webinar bringt Perspektiven aus Praxis und Politik zusammen. Im Fokus stehen:
- Erfolgreiche Modelle aus Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetzen
- Anforderungen an Rahmenbedingungen und Förderung durch die Politik
- Perspektiven für die Übertragung in die Fläche
- Lösungsansätze zur Entlastung von Fachkräften und zur Stärkung wohnortnaher Versorgung
Die Veranstalter – ADA, BMC, DGIV und NDGR – wollen mit der Konferenz einen Impuls setzen, wie regionale Versorgung gestärkt und bestehende politische Hürden überwunden werden können.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen sowie den Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie über den beiliegenden Veranstaltungsflyer.