Pressemitteilung
Sanacorp bereitet Kooperation mit der CERP Rouen vor
Planegg / Rouen – Aufsichtsrat gibt grünes Licht / Renner: Paritätische Zusammenführung stärkt Position der Mitglieder und Kunden
Die Sanacorp plant einen Zusammenschluss mit ihrem französischen Partner, der Coopérative d'Exploitation et de Repartition Pharmaceutiques (CERP) Rouen. Wie Aufsichtsrat und Vorstand in ihrer Sitzung am heutigen Mittwoch beschlossen, sollen beide Unternehmen gleichberechtigt zusammengeführt werden; auch der Verwaltungsrat der CERP Rouen hat diesen Beschluss gefasst. Dazu soll eine Kapitalgesellschaft mit Sitz in einem europäischen Drittland gegründet werden, an der beide Genossenschaften jeweils 50 Prozent halten. Aufsichtsrat und Vorstand sollen jeweils paritätisch aus Frankreich und Deutschland besetzt werden. Die Kooperation steht unter dem Vorbehalt, dass sowohl die Vertreter- und Hauptversammlung der Sanacorp, als auch die Gremien der CERP Rouen dem Zusammenschluss zustimmen.
Mit der paritätischen Zusammenführung würde das gröÃte apothekereigene Unternehmen in Europa entstehen. Sanacorp und CERP Rouen erzielten im Jahr 2005 zusammen einen GroÃhandelsumsatz von rund 5,3 Mrd. EURO. Mehr als 12.000 Apotheken in Deutschland und Frankreich wären dem Unternehmen, mit dann 5.000 Mitarbeitern, angeschlossen.
"Die Zusammenführung ist die rechtzeitige Vorbereitung auf die Veränderungen der Märkte und der Wettbewerbsverhältnisse in Europa, insbesondere mit Blick auf die Konzentrationsprozesse seitens der Arzneimittelhersteller und des PharmagroÃhandels", erklärte Manfred Renner, Vorstandsvorsitzender der Sanacorp, in einer ersten Stellungnahme. Ziel sei es, die entstehenden Synergieeffekte für die Kunden und Mitglieder zu nutzen. "Der Zusammenschluss stärkt die Position der selbstständigen Apotheke. Wir verdoppeln auf einen Schlag unsere Einkaufsvolumina, stabilisieren unsere Ertragssituation und erhöhen die Risikostreuung."
Der Präsident des Verwaltungsrats der CERP Rouen, Alain Bertheuil, betonte ebenfalls die einmalige Chance, die in dem Zusammenschluss für beide Genossenschaften und ihre Mitglieder liegt: "Beide Unternehmen besitzen eine bedeutende Stellung in ihren Heimatmärkten. Wir führen beide Unternehmen zu einem Zeitpunkt zusammen, zu dem wir das wollen, und nicht etwa müssen."
Die CERP Rouen wurde 1919 gegründet und ist mit 5.300 Mitgliedern, knapp 2.500 Mitarbeitern und einem PharmagroÃhandelsumsatz von 2,8 Mrd. EURO im Geschäftsjahr 2005 eines der gröÃten Unternehmen im Pharma-GroÃhandel in Frankreich. Die Kooperative besitzt 30 Niederlassungen in Frankreich und weitere vier in Belgien. Die CERP Rouen beliefert über 5.000 Apotheken mehrmals täglich mit Arzneimitteln und Healthcare-Produkten. "Sanacorp und CERP Rouen sind ideale Partner", so Renner, "die Ãhnlichkeit hinsichtlich ihrer genossenschaftlichen Struktur, ihrer Marktstellung und ihrer Wirtschaftskraft begünstigen diesen Zusammenschluss."
Die Sanacorp eG und die CERP Coop üben als Genossenschaften gemeinsam über ihre Vertretergremien die Kontrolle über das geplante Unternehmen aus. Sie halten jeweils 50 Prozent der Anteile, im Falle der Sanacorp über die weiterhin bestehende Sanacorp AG. Das operative Geschäft vollzieht sich für die Mitglieder und Kunden in gleicher Weise wie bisher. "Sowohl die Sanacorp wie auch die CERP Rouen werden in ihren jeweiligen Märkten in der bestehenden Form weitergeführt", so Renner.
Zugleich verwies Renner auf die Historie der Sanacorp: "Unser Unternehmen ist aus Fusionen mehrerer Genossenschaften, hervorgegangen. Der letzte groÃe Zusammenschluss wurde durch die beiden Genossenschaften EGWA und Wiveda realisiert. Was wir damals auf nationaler Ebene erfolgreich umgesetzt haben, vollziehen wir nun in den zwei wichtigsten Pharmamärkten Europas."
Die Sanacorp Pharmahandel AG ist mit einem Umsatzvolumen von 2.529 Mio. EURO das viertgröÃte Pharma-GroÃhandelsunternehmen in Deutschland. Sie betreibt das operative Geschäft für die Sanacorp eG Pharmazeutische GroÃhandlung. Die apothekerbestimmte Gesellschaft beschäftigt rund 2.600 Mitarbeiter an 14 Standorten. Sitz der Hauptverwaltung ist Planegg bei München.