Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


spectrumK startet mit Partnern innovativen Selektivvertrag zur Verbesserung der Versorgung im Bereich Multiple Sklerose

Gemeinsam die Versorgung der Versicherten stärken

Berlin – Gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Nervenärzte e. V. (BVDN) und dem Berufsverband Deutscher Neurologen e. V. (BDN) hat spectrumK den innovativen Selektivvertrag neuroKey entwickelt. Das „neuroKey-Modul Multiple Sklerose“ zielt auf die Besondere Versorgung im Bereich Neurologie nach § 140a SGB V. Vertragsstart ist der 1. Juli 2025. Der Vertrag ist in seinem Design der erste seiner Art und verbindet auf besondere Weise fachärztliche Versorgung und Forschung. Zu den Kerninhalten gehören in erster Linie eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte, leitliniengerechte und evidenzbasierte Arzneimitteltherapie, ein verstärkter Fokus auf Begleiterkrankungen und eine interdisziplinäre Versorgung. Dadurch gewährleistet der Vertrag eine hohe Qualität in der Behandlung von Versicherten und eine nachhaltige Versorgung. 

„Mit der einzigartigen Kombination aus Versorgungs- und Forschungsmodul, die das neuroKey-Modul MS bietet, machen wir einen wichtigen Schritt in der Verbesserung der Versorgung. Die sinnvolle Verbindung von individuell passender, leitliniengerechter Arzneimitteltherapie, intensiver fachärztlicher Betreuung und fortlaufender Datenanalyse zeichnet den Vertrag aus.“, beschreibt Dr. Jochen Walker, Geschäftsführer von spectrumK, die Besonderheiten des neuen Selektivvertrags. Hinzu kommt die enge und zielgerichtete Vernetzung mit anderen Facharztgruppen. Damit wird sichergestellt, dass Begleiterscheinungen und mögliche Nebenwirkungen in der Therapie frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, bevor sie einen hohen und die Lebensqualität einschränkenden Schweregrad erreichen. 

„Das neuroKey-Modul MS nimmt die fachärztliche Versorgung gezielt in den Fokus. Hervorzuheben ist die adäquate Behandlung von MS-spezifischen Symptomen und Einschränkungen. Für die fachärztliche Therapie ist das sehr förderlich und bedeutet eine maßgebliche Verbesserung für die Patientinnen und Patienten“, betont Dr. Klaus Gehring, Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte e. V. (BVDN), die Bedeutung des neuen Vertrags. 

Neben der hochwertigen Versorgung übernimmt die strukturierte Erhebung und Analyse von forschungsrelevanten Daten eine zentrale Funktion im Vertragsdesign des neuroKey-Moduls Multiple Sklerose. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den forschungsrelevanten Daten fließen direkt in die weitere Verbesserung der Versorgung ein. Diese Konzeption trägt dazu bei, dass ein hoher Therapieaufwand durch Folgeerkrankungen und Spätkomplikationen vermieden oder zumindest reduziert werden kann. Im Ergebnis steht eine verbesserte Therapie der Patientinnen und Patienten.

Der neue Vertrag erhält großen Zuspruch. Zum Vertragsstart haben bereits zahlreiche gesetzliche Krankenkassen ihre Teilnahme bekundet und ein signifikanter Teil ist zum Versorgungsstart mit an Bord. Die intensive Zusammenarbeit und der tiefgehende Austausch zwischen Fachärztinnen und Fachärzten und Krankenkassen, die ein Charakteristikum des Vertrags sind, verdeutlicht den großen Vorteil des kooperativen Vorgehens zum Nutzen einer besseren Versorgung. 

Weitere Informationen sind hier zu finden: www.spectrumK.de/neurokey

Für fachliche Fragen zum neuroKey-Modul MS wenden Sie sich bitte an:

Ilona Stihlmann
ilona.stihlmann@spectrumk.de                                                 
+49 30 586945 542 

Hannah Brucherseifer
hannah.brucherseifer@spectrumk.de
+49 30 586945 545