Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Unterstützung auf dem Behandlungspfad:
GWK 2025 diskutiert über Patientenmanagement

Pressemitteilung

„,Der Patient steht im Mittelpunkt!‘ – diese Behauptung hält sich hartnäckig in der öffentlichen Diskussion. Die Realität gibt sie jedoch nicht wieder. Der Medizinbetrieb ist immer noch weitgehend ein Expertensystem. Die Patientinnen und Patienten stoßen auf ein intransparentes Setting, das ihre Erwartungen schnell zunichtemacht“, betont Kongresspräsident und Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann. Sie irrten zwischen den vielfältigen Angeboten umher und seien überfordert, den für sie optimalen Behandlungspfad ausfindig zu machen. Zudem erschwere das zerklüftete Finanzierungssystem aus Kranken- und Pflegekassen sowie diversen weiteren Beteiligten für die Nutzer die Orientierung. Jetzt kämen mehr und mehr die Auswirkungen der immer rasanteren Ambulantisierung der Medizin hinzu. In dem Maße, in dem auch schwerkranke Menschen ambulant behandelt werden könnten, siegten die Herausforderungen für die Inanspruchnahme der Behandlungsangebote. Während die Organisation des Behandlungsprozesses im stationären Sektor den Krankenhäusern obliege, wechsele diese Funktion bei ambulanten Leistungen weitgehend auf die Seite der Patientinnen und Patienten selbst. Viele von ihnen, insbesondere die chronisch Erkrankten, würden diese Anforderungen nicht leisten können oder an ihnen scheitern. Wenn die Ambulantisierung die gewünschten gesellschaftlichen Effekte erzielen solle, sei eine Neustrukturierung und Koordinierung der Gesundheits- und Sozialangebote erforderlich. Prof. Lohmann deutlich: „Ein effektives Patientenmanagement ist zwingend für die erfolgreiche Umsetzung der Ambulantisierung. Deshalb besteht an seiner Implementierung ein großes gesellschaftliches Interesse.“

Das wichtige Thema „Patientenmanagement: Unterstützung auf dem Behandlungspfad“ diskutieren im Rahmen des GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESSES 2025 am 16. und 17. September in Hamburg Thomas Bodmer, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, Dr. Matthias Bracht, Geschäftsführer der KRH Kliniken Region Hannover, Thorsten Celary, Geschäftsführer der Städtischen Kliniken Mönchengladbach, Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Vorstandsmitglied der NÖ Landesgesundheitsagentur/Österreich, Christos Mantzaridis, Geschäftsführer von EMENTO, und Dr. h. c. Andreas Westerfellhaus, Inhaber von Steinecke & Westerfellhaus. Die Moderation übernimmt Thorsten Schabelon, Leiter Marketing, Presse und Öffentlichkeitsarbeit des KEM | Evang. Klinikum Essen-Mitte.

Das aktuelle Programm des GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESSES 2025 am 16. und 17. September in Hamburg ist ab sofort online. Unter www.gesundheitswirtschaftskongress.de finden Sie aktuelle Informationen und die direkte Anmeldung.