„In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre, am Beginn meines Berufsweges noch in der Stadtplanung, habe ich Kaufhäuser projektiert. 20 bis 30 Jahre später wurden diese Häuser dann häufig in Einkaufszentren umgewandelt. Heute nun melden deren Betreiber erhebliche Leerstände. Der Onlinehandel breitet sich ständig aus.“ So beschreibt der Gesundheitsunternehmer Professor Heinz Lohmann seine Erfahrungen mit der Entwicklung im Einzelhandel.
Seitdem die künstliche Intelligenz die Gesundheitswirtschaft wie im Sturm erobere, könnten sich auch in der Gesundheitsbranche immer mehr Menschen immer schneller immer mehr digital vorstellen. Er sei sicher, wir steckten derzeit schon tief in einem grundlegenden Wandel der Medizin von der individuellen Erfahrungswissenschaft der Vergangenheit hin zu einer kollektiven Erfahrungswissenschaft der Zukunft. Unser Weg führe vom Krankenhaus über das Gesundheitszentrum zur Wohnung. Damit vollzögen wir die Entwicklung im Einzelhandel exakt nach – mit einem gehörigen Timelag zwar, aber doch immer zügiger. Prof. Lohmann nachdrücklich: „Jetzt ist es das Gebot der Stunde, nicht weiter in die Vergangenheit zu investieren, sondern mutig die Zukunft zu gestalten.“
Beim GWK 2025 spielt die KI in der Gesundheitswirtschaft auf diversen Podien eine gewichtige Rolle – so auch in der Session „KI am Point-of-Care: Was macht die Medizin besser?“. Die Gesprächsrunde mit Dr. Lukas Aschenberg, Geschäftsführender Gesellschafter von Tiplu, Dr. Karin Hochbaum, Medizinische Geschäftsführerin des Klinikums Ernst von Bergmann, Prof. Dr. Thomas Moesta, Ärztlicher Direktor der DIAKOVERE, Prof. Dr. Andreas Schicho, Chief Medical Officer bei Quartz Healthcare, und Tim Wybitul, Partner bei Latham & Watkins LLP, diskutiert unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Wehkamp, Partner von LOHMANN konzept und Professor für Angewandte Künstliche Intelligenz in der Medizin.
Aktuelle Informationen zum GWK 2025 und die direkte Anmeldung finden sich jederzeit unter: www.gesundheitswirtschaftskongress.de