Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Welteierstockkrebstag 2025: Gute Therapie braucht gute Kommunikation

Pressemitteilung

#8minutensindnichtgenug

Berlin. Was selbstverständlich klingt, ist oft nicht gegeben: Gute Kommunikation als Grundlage einer guten Behandlung. In Deutschland haben Ärzt:innen in der Regel lediglich 8 Minuten Zeit für ein Gespräch mit ihren Patient:innen. Dabei stellt Kommunikation die vierte Säule in der Behandlung von Krebserkrankungen, neben chirurgischen Eingriffen, Chemotherapie und Erhaltungstherapie.

Kommunikation ist mehr als das gesprochene Wort

Empathie und Vertrauen sind die Basis für die vielen Facetten einer Kommunikation, die für eine erfolgreiche Therapie notwendig sind. Darauf aufbauend braucht es individuelle Anpassungen an die Bedürfnisse der Patient:innen: Gibt es eine Sprachbarriere? Welche kulturellen Unterschiede prägen verbale und nonverbale Kommunikation?

Diese Aspekte kommen oft zu kurz. Die emotionalen und diversitätssensiblen Komponenten erfordern eine besondere Form der Care-Arbeit, die gesellschaftlich häufig nicht angemessen wertgeschätzt wird. Doch eine erfolgreiche Therapie benötigt nicht nur rein fachliche Kompetenzen – diese können erst auf Basis einer guten Kommunikation ihr volles Potenzial entfalten.

Gerade bei einer lebensbedrohlichen und häufig tabuisierten Erkrankung wie Eierstockkrebs ist eine entschleunigte Kommunikation auf Augenhöhe von entscheidender Bedeutung. Es ist unerlässlich, Ruhe in das Gespräch zu bringen und alle individuellen Lebensaspekte der Patientin in die Behandlung einzubeziehen.

Gemeinsam für strukturelle Veränderung

Genau deshalb richtet die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs den diesjährigen Welteierstockkrebstag am 10.05. unter dem Motto „Gute Therapie braucht gute Kommunikation“ aus. Betroffene, Angehörige, Ärzt:innen, Pflegepersonal, Psychoonkolog:innen und Selbsthilfegruppen kommen zusammen, um sich für eine strukturelle Veränderung einzusetzen. Der Aktionstag bietet ein vielfältiges Programm mit Parade, Workshops und vor allem Austausch des großen Netzwerkes der Stiftung Eierstockkrebs.

Darüberhinausgehend engagiert die Stiftung Eierstockkrebs sich auch digital: Unter dem Hashtag #8minutensindnichtgenug fordert sie nicht nur mehr Zeit für das Gespräch zwischen Ärzt:innen und Patient:innen, sondern strukturelle Veränderung. Welche Teile der Behandlung und damit auch der Gespräche könnten digitalisiert, welche reduziert und welche ausgeweitet werden? Zudem fordert sie eine leichtere Sprache, multilinguale Angebote und mehr Diversitätskompetenz im Gesundheitswesen. 

Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs setzt sich am 10.05. und darüber hinausgehend für die Bedürfnisse von Patient:innen und Angehörigen ein. Der Welteierstockkrebstag stellt den Auftakt zu einem Jahr voller Aktionen rund um das Thema Kommunikation – in all seinen Facetten.

Programm – Samstag, 10.Mai 2025

Bunte Parade mit Musik, Tanz und politischer Botschaft #8minutensindnichtgenug  
Mit Informationsständen zu Eierstockkrebs und Workshops zum Thema Kommunikation 

Start 16:00 Uhr 
Friedrichstadtpalast 
Friedrichstraße 107
10117 Berlin

Ende 18:00 Uhr
Monbijoupark 
Oranienburger Straße
10178 Berlin

Kontakt 

Deutsche Stiftung Eierstockkrebs
c/o AVISOmed medizin und media
Lisa Sintermann
Projekt- und Redaktionsleitung
T: +49 30 55217856
E: lisa.sintermann@avisomed.de
www.stiftung-eierstockkrebs.de
www.youtube.com/@stiftung-eierstockkrebs-2010
www.instagram.com/stiftung_eierstockkrebs/

Kooperationspartner:innen

Al Samar e.V., Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO), Alexandra Mehnert für Europa, Berliner Krebsgesellschaft, Britta Zeitlinger, Charité Mayo Conference, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Der Krebs Podcast, Deutsch-Türkische Gynäkologengesellschaft, Die zweite Stimme, Empowerment für Diversität – Alliance für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung, Europäisches Kompetenzzentrum Eierstockkrebs, Europäische Künstlergilde für Medizin und Kultur e.V., European Cancer of Gynaecological Cancer Advocacy Groups (ENGAGe ESGO), Forum Gyn Onkologie, Frauenselbsthilfe Krebs, gesund.kreativ.schreiben gika demandt, Giants Cheerleader Berlin, Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V., Initiative Rosi, Kliniken Essen Mitte, Maike Canzler Personal Training, MammaMia!, Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO e.V.), Omar Saad, Pan-Arabian Research of Gynocological Oncology (PARSCO), Podcast weiss bunt, Praxis Dr. med. Pinar Grunert, Selbsthilfegruppe Prolisok – Gesundheit und Migration, Studienportal Gyn, Survivorship Clinic, Thea, Tumorzentrum Berlin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Verband leitender Krankenhausärztinnen und –ärzte (VLK e.V.), Yeswecan!cer

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abbvie, AstraZeneca, GSK, MSD, Pharma&, Roche & Das K Wort