Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Coronakrise beeinträchtigt Nachsorge
Viele Therapiepraxen haben während des Lockdowns geschlossen. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung unter Quellenangabe: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe/Mario Leisle

Coronakrise beeinträchtigt Nachsorge

Pressemitteilung

Gütersloh – Die akute Schlaganfall-Versorgung in Deutschland war in der Coronakrise nie gefährdet. Doch in der Nachsorge gab es Probleme, wie eine Umfrage der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zeigt.

Kaum Einschränkungen in der Reha

300 Schlaganfall-Patienten beteiligten sich an der Befragung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Ein Teil der Befragten befand sich noch in stationärer Versorgung, andere bereits länger im häuslichen Umfeld. Ein erfreuliches Ergebnis der Umfrage: Neben der hervorragenden Akutversorgung blieb offensichtlich auch die neurologische Rehabilitation in Deutschland von den Auswirkungen der Krise weitgehend verschont. Lediglich 4 Prozent der akuten Patienten beklagten längere Wartezeiten auf die Rehabilitation.

Hohe Verunsicherung

Besonders groß war in der Gruppe der akuten Patienten allerdings die Verunsicherung. 63 Prozent hatten Sorge vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus. Einschränkungen bei der ambulanten Versorgung machte sich in allen Patientengruppen bemerkbar. In der haus- und fachärztlichen Versorgung beklagten 32 Prozent Einschnitte. Die Behandlung bei ambulanten Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden war sogar bei 48 Prozent der Patienten nicht oder nur eingeschränkt möglich.

Soziale Isolation

Schlaganfall-Patienten, bei denen das Ereignis bereits länger zurückliegt, litten vor allem unter den Kontaktbeschränkungen. 79 Prozent beklagten den Verlust sozialer Kontakte. Das Telefon (77 Prozent) war in dieser Zeit das wichtigste Kommunikationsmittel, gefolgt von sozialen Medien (63 Prozent).