Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Elke Büdenbender in das Kuratorium der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe berufen
Elke Büdenbender wird Kuratoriumsmitglied der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Bildrechte: Bundesregierung / Steffen Kugler, Fotograf: Kugler, Steffen

Elke Büdenbender in das Kuratorium der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe berufen

Pressemitteilung

Gütersloh/Berlin – Elke Büdenbender wird zum 1. Januar 2023 Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Schlaganfall-Hilfe. Die Juristin und Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier wird die strategische Ausrichtung der Gütersloher Stiftung begleiten.

Liz Mohn, Gründerin und Präsidentin der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, sagt: “Das Engagement von Elke Büdenbender ist vorbildlich. Ich freue mich, dass wir sie für das Kuratorium der Stiftung gewinnen konnten. Ihre vielfältigen Erfahrungen im internationalen Kontext wie auch als Richterin werden unsere Arbeit sehr bereichern.”

Elke Büdenbender sagt: “Ein Schlaganfall kann das Leben betroffener Menschen und ihrer Angehörigen von heute auf morgen einschneidend verändern. Deshalb ist der Kampf gegen diese Krankheit von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft. Ich bin sehr beeindruckt vom großen Engagement von Liz Mohn und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und freue mich auf die Arbeit im Kuratorium der Stiftung.”

Brigitte Mohn, Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, ergänzt: “Unser Kuratorium ist hochkarätig mit Medizinern, Wissenschaftlern und Unternehmern besetzt. Wir freuen uns sehr, dass Elke Büdenbender ihre vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven in die Arbeit des Kuratoriums einbringt.”

Ab 1985 studierte Elke Büdenbender Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, an der sie auch 1991 ihre Erste Juristische Staatsprüfung ablegte. Ab 1987 arbeitete sie als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für öffentliches Recht bei Professor Brun-Otto Bryde. Ihren Juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Hannover schloss sie 1994 mit der Zweiten Juristischen Staatsprüfung ab. Im Anschluss arbeitete Elke Büdenbender als Richterin am Verwaltungsgericht Hannover. Seit 2000 ist sie Richterin am Verwaltungsgericht Berlin, von März 2017 bis April 2022 beurlaubt, seit Mai 2022 in Teilzeit.

Das Kuratorium der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe setzt sich ab dem 1. Januar 2023 wie folgt zusammen:

Vorsitzende: Dr. Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Dr. Darius Günther Nabavi, Chefarzt Klinik für Neurologie, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin

Elke Büdenbender, Richterin am Verwaltungsgericht Berlin

Dr. Peter Girardi, Inhaber SMO Neurologische Rehabilitation GmbH, Bregenz, Österreich

Dr. Markus Klimmer, Unternehmens- und Politikberater, ehem. Managing Director Accenture GmbH, Berlin

Prof. Dr. Peter Löcherbach, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management e.V. (DGCC), Mainz

Liz Mohn, Präsidentin der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Mitglied des Aufsichtsrats der Bertelsmann SE & Co. KGaA, Gütersloh

Gerd Oliver Seidensticker, Unternehmensleitung Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG, Bielefeld

Über die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

1993 gründete Liz Mohn die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Ziel der Stiftung ist es, Schlaganfälle zu verhindern, die Versorgung zu verbessern und Betroffenen zu helfen. Bis heute hat die Schlaganfall-Hilfe gemeinsam mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft mehr als 330 Schlaganfall-Stationen, so genannte Stroke Units, zertifiziert. So können heute fast doppelt so viele Menschen einen Schlaganfall überleben.

Zum Netzwerk der Stiftung zählen 350 Selbsthilfegruppen und 35 regionale Partnerbüros in der Beratung. 200 Neurologinnen und Neurologen unterstützen die Arbeit der Stiftung als Regionalbeauftragte vor Ort. Aktuell engagiert sich die Stiftung für die Einführung von Patientenlotsen in die Regelversorgung. Das Vorhaben ist bereits Teil des Koalitionsvertrags der Bundesregierung.