Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Multiplizierte Risiken für zweiten Brustkrebs

Multiplizierte Risiken für zweiten Brustkrebs

Pressemitteilung

Heidelberg – Brustkrebspatientinnen, deren direkte Angehörige (Mutter oder Schwester) ebenfalls von der Krankheit betroffen sind, haben ein besonders hohes Risiko, an einem zweiten, unabhängig entstandenen Brustkrebs zu erkranken. Epidemiologen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum errechneten diesen Zusammenhang anhand von Daten des schwedischen Familienkrebsregisters.

Grundlage für die Berechnung von Professor Dr. Kari Hemminki und Kollegen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum waren 102.176 schwedische Frauen, bei denen zwischen 1970 und 2002 Brustkrebs diagnostiziert wurde. Als Referenzwert wählten die Wissenschaftler das Risiko von Frauen ohne familiäre Belastung und ohne zweite Brustkrebserkrankung. Deren Brustkrebsrisiko wurde mit dem relativen Wert 1 beziffert. Verglichen mit dieser Gruppe ist das Risiko von Brustkrebspatientinnen mit familiärer Belastung (Mutter oder Schwester an Brustkrebs erkrankt) um den Faktor 1,76 erhöht. Das Risiko, an einem zweiten Mammakarzinom zu erkranken, liegt bei Brustkrebspatientinnen ohne familiäre Belastung bei 3,4. “Wären die Ursachen für die erste und für die zweite Brustkrebserkrankung dieselben, dann wären beide Risiken gleich hoch. Das sind sie aber nicht”. sagt Hemminki, der im Deutschen Krebsforschungszentrum die Abteilung Molekulargenetische Epidemiologie leitet. “Das Risiko für das zweite Karzinom ist deutlich höher und kann auch nicht durch Gründe erklärt werden, die mit der Behandlung der ersten Erkrankung in Verbindung stehen.”

Betrachteten die Wissenschaftler dagegen Brustkrebspatientinnen mit familiärer Belastung, so fanden sie ein noch höheres Risiko von 5,48 für ein zweites Auftreten eines Mammakarzinoms. Dieser empirisch ermittelte Wert spricht stark dafür, dass sich die Auswirkungen der beiden unabhängigen Risikofaktoren “familiäre Belastung” sowie “erste Brustkrebserkrankung” multiplizieren, nicht addieren. “Die genetische Beratung von Brustkrebspatientinnen sollte diese Daten auf jeden Fall berücksichtigen, besonders bei Frauen mit familiärer Belastung ist das Risiko für einen Zweittumor in der Brust sehr hoch”, rät Hemminki. “Wir gehen davon aus, dass das tatsächliche Risiko noch deutlich höher liegt: Unsere Untersuchung erfasst nur Zweittumoren in der anderen, noch nicht betroffenen Brust. Dazu müssen aber noch die Zweittumoren addiert werden, die in der bereits erkrankten Brust auftreten. Dazu fehlt uns aber präzises Zahlenmaterial.”

Die Ergebnisse ihrer Untersuchung, so vermuten die Forscher, sprechen dafür, dass familiärer Brustkrebs und das Zweitauftreten von Brustkrebs unterschiedliche Ursachen haben. “Wir halten es nach jetzigem Wissensstand für wahrscheinlich, das im ersten Fall genetische Ursachen zugrunde liegen, im zweiten Fall dagegen epigenetische.” Unter epigenetischen Faktoren wird meist die Bindung von Methylgruppen an bestimmte Bausteine der Gene verstanden. “Epigenetische Veränderungen, die nach der ersten Brustkrebsdiagnose auftreten, könnten betroffene Frauen besonders für die Entwicklung eines zweiten Mammakarzinoms prädisponieren, ihre Verwandten dagegen hätten kein erhöhtes Risiko. Unser nächster Schritt wird sein, den Methylierungsstatus in Tumorgewebeproben zu untersuchen, um diesen Zusammenhang zu belegen.”

Kari Hemminki, Jianguang Ji und Asta Försti: Risks for Familial and Contralateral Breast Cancer Interact Multiplicatively and Cause a High Risk. Cancer Research, 1. Februar 2007

Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) e.V.

Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter http://www.dkfz.de