Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Schlaganfall-Lotsen für die Hauptstadtregion
Partner*innen des Projekts BeLOTSE – Berliner Patientenlotsen für integrierte Schlaganfallnachsorge in Berlin (v.l.n.r.): Nicolas Weber, Leiter Innovation and Activation bei Novartis Pharma, PD Dr. med. Gerhard Jan Jungehülsing, Chefarzt Neurologie Jüdisches Krankenhaus Berlin, Isra Kheder, Schlaganfall-Lotsin, Jessica Maaß, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende & Vorständin Klinikmanagement Jüdisches Krankenhaus Berlin, Brit Ismer, Vorstandsvorsitzende Jüdisches Krankenhaus Berlin, Michael Brinkmeier, Vorstandsvorsitzender Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Judy Hennessen, Schlaganfall-Lotsin, Lena Graßkemper, Projektkoordination Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. © Caro Hoene

Schlaganfall-Lotsen für die Hauptstadtregion

Pressemitteilung

Mit „BeLOTSE – Berliner Patientenlotsen für integrierte Schlaganfallnachsorge“ ist jetzt das erste Schlaganfall-Lotsen-Projekt in der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg gestartet. Es handelt sich um ein gemeinsames Kooperationsprojekt von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, dem Jüdischen Krankenhaus Berlin und der Novartis Pharma GmbH.

Lotsinnen begleiten Schlaganfall-Betroffene und ihre Angehörigen

Von der Arbeit der beiden Lotsinnen, die am Jüdischen Krankenhaus Berlin beschäftigt sind, werden künftig Patientinnen und Patienten aus Berlin und Teilen Brandenburgs profitieren. Von der Klinik aus begleiten sie Schlaganfall-Betroffene und ihre Angehörigen in den ersten 12 Monaten nach dem Schlaganfall und navigieren sie durch das für Laien oft unübersichtliche Gesundheitssystem. Sie unterstützen Betroffene vom Klinikaufenthalt über die Reha bis hin zur häuslichen Nachsorge. Auf diese Weise sorgen die Schlaganfall-Lotsen für eine koordinierte Nachsorge und verbessern so die gesundheitliche Versorgung, Lebensqualität und soziale Teilhabe der Betroffenen.

Nach der Entlassung auf sich allein gesstellt

„Die Versorgung auf unserer überregionalen Stroke Unit und in der anschließenden Reha erfolgt professionell und zielgerichtet. Nach der Entlassung sind Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige aber oft auf sich allein gestellt. Das überfordert Betroffene häufig“, berichtet PD Dr. med. Gerhard Jan Jungehülsing, Chefarzt der Neurologie am Jüdischen Krankenhaus Berlin. Damit steige auch die Gefahr eines weiteren, oft gravierenden Schlaganfalls.

Dank der Schlaganfall-Lotsinnen können wir unsere Patientinnen und Patienten nun auch über die Akutbehandlung hinaus unterstützen.
PD Dr. med. Gerhard Jan Jungehülsing

Auf dem Weg zur Regelversorgung

Dr. Michael Brinkmeier, Vorstandsmitglied der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, betont: „Mit dem Projekt etablieren wir als Stiftung erstmals ein Schlaganfall-Lotsenprojekt in der Hauptstadtregion – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Regelversorgung.“ Die Stiftung hat das Nachsorgekonzept entwickelt und führt seit vielen Jahren Schlaganfall-Lotsenprojekte in ganz Deutschland durch.

Bestehende Versorgungs-Strukturen verbessern

Nicolas X. Weber, Leitung Innovation & Activation, Novartis Pharma, ergänzte: „Wir möchten das Gesundheitswesen von morgen mitgestalten und bestehende Strukturen sowie die Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern. Hierfür braucht es starke Allianzen zwischen allen Beteiligten des Gesundheitswesens auf Augenhöhe. Das Projekt BeLOTSE ist ein weiteres Beispiel für unser Engagement, Patientinnen und Patienten ein Leben mit mehr Lebensqualität und einer besseren Versorgungsqualität zu ermöglichen.“

Lotsen-Schulung durch die Stiftung

Vor Projektstart erhielten die beiden Schlaganfall-Lotsinnen Isra Khedher und Judy Hennessen eine Schulung durch die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und das Jüdische Krankenhaus Berlin. Beide Lotsinnen waren zuvor als Physiotherapeutin und Logopädin unter anderem auf neurologischen Stationen tätig und bringen viel Erfahrung in der Arbeit mit Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten mit. Jetzt konnten sie mit der Betreuung der ersten Betroffenen im Rahmen des BeLOTSE-Projekts beginnen.

„Es ist schön zu sehen, wie dankbar die ersten Patientinnen und Patienten dieses neue Angebot annehmen. Für uns ist es eine erfüllende Aufgabe, sie auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben unterstützen zu dürfen.
Isra Khedher

BeLOTSE – Berliner Patientenlotsen für integrierte Schlaganfallnachsorge“ ist ein gemeinsames Kooperationsprojekt der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, des Jüdischen Krankenhauses Berlin und der Novartis Pharma GmbH. Gemeinsames Ziel der Projektpartner ist die Etablierung von Patientenlotsen für Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten am Jüdischen Krankenhaus Berlin. Die Patientenlotsen unterstützen wohnortnah Menschen in komplexen und akuten Lebenslagen sowie deren Angehörige, die in unserem unübersichtlichen Gesundheitssystem überfordert sind. Durch eine koordinierte Nachsorge verbessern Patientenlotsen deren gesundheitliche Versorgung, Lebensqualität und soziale Teilhabe.